Chinesische Jets in Taiwans Luftraum: Peking testet Joe Biden
Die neue US-Regierung fordert von China den Stopp der Einschüchterung Taiwans, nachdem Peking mit Kampfflugzeugen provoziert hatte.
Am Sonntag folgte ein ähnlich prominentes Militäraufgebot. Dabei besteht kein Zweifel, dass der eigentliche Adressat dieser militärischen Botschaft im Weißen Haus sitzt.
Der geopolitische Konflikt um Taiwan, das China als abtrünnige Provinz betrachtet und mit militärischem Zwang „wiedervereinigen“ will, lässt sich am ehesten als Tauziehen zwischen den zwei führenden Weltmächten verstehen: Peking und Washington provozieren sich gegenseitig, doch haben sie letztlich kein Interesse an einem Krieg. Dennoch besteht immer wieder eine solche Gefahr, denn die Spirale der Eskalation ist unkalkulierbar.
Taipeh hat sich längst an Pekings Einschüchterungen gewöhnen müssen, doch die Provokation vom Wochenende hat eine neue Dimension. Bidens prompte Antwort war entsprechend deutlich: Die USA stünden felsenfest zu Taiwan und würden der dortigen Führung auch weiterhin zur Selbstverteidigung verhelfen. China solle seinen „militärischen, diplomatischen und wirtschaftlichen Druck“ auf den Inselstaat beenden.
Bidens Rückendeckung kommt in Taiwan gut an
Für Taiwans Bevölkerung, die zunehmend eine Zwangseingliederung in die Volksrepublik fürchtet, sind solche Beistandsbekundungen Balsam für die verängstigte Volksseele. Auch dass bei Bidens Inauguration mit Hsiao Bi-khim erstmals seit Jahrzehnten eine offizielle Vertreterin von Taiwans international isolierter Regierung eingeladen wurde, wird als wichtige diplomatische Rückenstärkung gefeiert.
Doch darf nicht nur infrage gestellt werden, wie weit der Beistand der USA für den kleinen Inselstaat mit 23 Millionen Einwohnern im Ernstfall wirklich gehen würde. Auch muss die Allianz vor allem nach dem Nutzenprinzip betrachtet werden: Denn im alles überschattenden Konflikt mit China ist Taiwan zuallererst ein geopolitisches Geschenk an die USA, um den Erzrivalen international in die Enge zu treiben.
US-Flugzeugträger ist in der Taiwan-Straße unterwegs
Am Samstag hat nämlich nicht nur die Volksbefreiungsarmee ihre Muskeln angespannt, sondern auch die US-Marine: So hat Washington seinen Flugzeugträger „Theodore Roosevelt“ ins Südchinesische Meer entsandt, um – so die offizielle Erklärung – „Frieden auf den Meeren zu sichern“.
Chinas Staatschef Xi Jinping hat bei dem gefährlichem Kräftemessen stets einen konsistenten Kurs gewählt: unter keinen Umständen auch nur den leisesten Hauch von Schwäche zu zeigen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin