Chinas neues Datenschutzgesetz: Staat darf weiter schnüffeln
Chinas neues Datenschutzgesetz bereitet heimischen Tech-Konzernen Probleme. Es schützt die Bevölkerung vor Datenkraken-Firmen, nicht vor dem Staat.
Während kleinere Start Ups und mittelständische Unternehmen geschont werden, sollen vor allem die großen Tech-Riesen stärker reguliert werden. Diese dürfen laut einem ersten Entwurf des Gesetzestextes nicht mehr „exzessiv persönliche Daten sammeln“ und müssen „robuste Compliance-Systeme zum Schutz personenbezogener Daten“ einführen.
Ebenso soll die Möglichkeit stark eingeschränkt werden, Nutzerdaten ohne deren explizite Zustimmung zu sammeln. Bei Verstößen werden satte Geldstrafen in Höhe von bis zu 50 Millionen RMB (etwa 6,5 Millionen Euro) oder fünf Prozent des Jahresgewinns fällig. Zudem werden auch Verbote gegen den illegalen Handel von Informationen ausgeweitet sowie das Verwenden von personenbezogenen Daten durch Algorithmen stärker reguliert.
Seit der Jahrtausendwende keimten in China immer mal wieder Debatten über Datenschutz auf, die jedoch teilweise vom Zensurapparat unterdrückt wurden. So richtig aktuell ist das Thema erst geworden, nachdem die „mobile economy“ ihren Siegeszug in der Volksrepublik antrat und der öffentliche Raum in Chinas Städten praktisch vollständig von Überwachungskameras ausgeleuchtet wurde.
Zorn auf Tech-Konzerne
Zuletzt haben sich vor allem die großen Internet-Firmen regelmäßig den Zorn der Bevölkerung zugezogen. So wurde zuletzt transparent, dass von E-Commerce-Anbieter bis hin zu Online-Fahrdienstvermittlern praktisch sämtliche Tech-Plattformen identische Produkte oder Dienstleistungen zu unterschiedlichen Preisen anbieten. Auf Grundlage von Nutzerprofilen der Unternehmen müssen etwa Iphone-Nutzer mehr zahlen als Besitzer eines Android-Handys; oder Kunden in den Ostküstenmetropolen tiefer in die Tasche greifen als in kleineren Städten in den Provinzen.
Auch war es gängige Praxis, dass Online-Shopping-Plattformen ihre Machtposition ausnutzten, um Produzenten dazu zu drängen, sämtliche Waren exklusiv auf ihrer App anzubieten. Alibaba musste deswegen zuletzt im Mai eine Rekordstrafe in Höhe von umgerechnet über 2 Milliarden Euro zahlen.
Dabei hatte es durchaus Kalkül, dass heimische Unternehmen lange bei Datenschutzverstößen nur lax verfolgt wurden. Schließlich gab dies den boomenden Tech-Firmen einen entscheidenden Vorteil gegenüber der Konkurrenz aus dem Ausland. Zudem fungieren die Aufsichtsbehörden in China stets nach dem Motto: erstmal laufen lassen, um dann rückwirkend umso härter durchzugreifen.
Der Elefant im Raum
Nun versucht nämlich die Staatsführung in Peking, die Grundlage für den sicheren Umgang mit Daten für die nächsten Jahrzehnte zu legen. Dabei orientiert sich das Gesetz zuallererst an den strengen Datenschutzverordnungen der Europäischen Union.
Für die großen Unternehmen bedeuten die Neuerungen vor allem große Kopfschmerzen. Sie werden in den nächsten Monaten zunehmend Ressourcen darauf verwenden, um sämtliche Vorschriften einhalten zu können. Zumindest mittelfristig wird sich dies auch in steigenden Preisen widerspiegeln.
Der offensichtliche Elefant im Raum wird jedoch in China nicht adressiert: Während die Regierung zwar seine Bevölkerung vor unternehmerischen Datenkraken schützt, gibt es keine Kontrollinstanz gegenüber der größten Datenkrake von allen – dem Staat selbst. Denn dieser erwartet weiterhin, großzügig Informationsflüsse von seinen Unternehmen abzuschöpfen zu können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau