Chinas neues Datenschutzgesetz: Staat darf weiter schnüffeln
Chinas neues Datenschutzgesetz bereitet heimischen Tech-Konzernen Probleme. Es schützt die Bevölkerung vor Datenkraken-Firmen, nicht vor dem Staat.
Während kleinere Start Ups und mittelständische Unternehmen geschont werden, sollen vor allem die großen Tech-Riesen stärker reguliert werden. Diese dürfen laut einem ersten Entwurf des Gesetzestextes nicht mehr „exzessiv persönliche Daten sammeln“ und müssen „robuste Compliance-Systeme zum Schutz personenbezogener Daten“ einführen.
Ebenso soll die Möglichkeit stark eingeschränkt werden, Nutzerdaten ohne deren explizite Zustimmung zu sammeln. Bei Verstößen werden satte Geldstrafen in Höhe von bis zu 50 Millionen RMB (etwa 6,5 Millionen Euro) oder fünf Prozent des Jahresgewinns fällig. Zudem werden auch Verbote gegen den illegalen Handel von Informationen ausgeweitet sowie das Verwenden von personenbezogenen Daten durch Algorithmen stärker reguliert.
Seit der Jahrtausendwende keimten in China immer mal wieder Debatten über Datenschutz auf, die jedoch teilweise vom Zensurapparat unterdrückt wurden. So richtig aktuell ist das Thema erst geworden, nachdem die „mobile economy“ ihren Siegeszug in der Volksrepublik antrat und der öffentliche Raum in Chinas Städten praktisch vollständig von Überwachungskameras ausgeleuchtet wurde.
Zorn auf Tech-Konzerne
Zuletzt haben sich vor allem die großen Internet-Firmen regelmäßig den Zorn der Bevölkerung zugezogen. So wurde zuletzt transparent, dass von E-Commerce-Anbieter bis hin zu Online-Fahrdienstvermittlern praktisch sämtliche Tech-Plattformen identische Produkte oder Dienstleistungen zu unterschiedlichen Preisen anbieten. Auf Grundlage von Nutzerprofilen der Unternehmen müssen etwa Iphone-Nutzer mehr zahlen als Besitzer eines Android-Handys; oder Kunden in den Ostküstenmetropolen tiefer in die Tasche greifen als in kleineren Städten in den Provinzen.
Auch war es gängige Praxis, dass Online-Shopping-Plattformen ihre Machtposition ausnutzten, um Produzenten dazu zu drängen, sämtliche Waren exklusiv auf ihrer App anzubieten. Alibaba musste deswegen zuletzt im Mai eine Rekordstrafe in Höhe von umgerechnet über 2 Milliarden Euro zahlen.
Dabei hatte es durchaus Kalkül, dass heimische Unternehmen lange bei Datenschutzverstößen nur lax verfolgt wurden. Schließlich gab dies den boomenden Tech-Firmen einen entscheidenden Vorteil gegenüber der Konkurrenz aus dem Ausland. Zudem fungieren die Aufsichtsbehörden in China stets nach dem Motto: erstmal laufen lassen, um dann rückwirkend umso härter durchzugreifen.
Der Elefant im Raum
Nun versucht nämlich die Staatsführung in Peking, die Grundlage für den sicheren Umgang mit Daten für die nächsten Jahrzehnte zu legen. Dabei orientiert sich das Gesetz zuallererst an den strengen Datenschutzverordnungen der Europäischen Union.
Für die großen Unternehmen bedeuten die Neuerungen vor allem große Kopfschmerzen. Sie werden in den nächsten Monaten zunehmend Ressourcen darauf verwenden, um sämtliche Vorschriften einhalten zu können. Zumindest mittelfristig wird sich dies auch in steigenden Preisen widerspiegeln.
Der offensichtliche Elefant im Raum wird jedoch in China nicht adressiert: Während die Regierung zwar seine Bevölkerung vor unternehmerischen Datenkraken schützt, gibt es keine Kontrollinstanz gegenüber der größten Datenkrake von allen – dem Staat selbst. Denn dieser erwartet weiterhin, großzügig Informationsflüsse von seinen Unternehmen abzuschöpfen zu können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz