Chinas Wirtschaft wächst weiter: Der Lockdown hat's gebracht
Die Volksrepublik verzeichnete 2020 ein deutliches Plus. Neben wachsender Ungleichheit könnte aber auch Corona nochmal zum Problem werden
Peking verfolgte das Credo, die Infektionszahlen zunächst auf annähernd null zu drücken, um dann die Wirtschaft wieder vollständig hochzufahren. Im Gegensatz zu anderen Staaten wie etwa Neuseeland, Südkorea oder Taiwan, die die Viruskrise bislang ebenfalls gut gemeistert haben, hat der riesige chinesische Markt allerdings den Vorteil, über eine vollständige Wertschöpfungskette zu verfügen. Ob Medizinausrüstung oder Computer fürs Homeoffice: Viele Produkte, die derzeit gebraucht werden, sind made in China.
Nachdem die erste Viruswelle mit drastischen Lockdowns unter Kontrolle gebracht war, schloss der Staat seine Grenzen und führte ein strenges Quarantäneregime ein, um die Gefahr von importierten Virusinfektionen zu mindern. So konnten bereits Ende April, nach einem historischen Wirtschaftseinbruch im ersten Quartal von 6,8 Prozent, die Fabriken wieder hochgefahren werden. Viele Firmen sattelten damals auf die Produktion von Gesichtsmasken oder medizinischer Schutzausrüstung um, was die Wirtschaft anschob. Wesentlich langsamer als die Industrieproduktion wuchs der Konsum, der erst im Laufe des Sommers Normalniveau erreichte.
Interessant ist auch ein Vergleich mit der Weltwirtschaftskrise 2008: Damals setzte Peking vor allem auf staatliche Infrastrukturinvestitionen, um die Ökonomie wieder anzukurbeln. Dieses Jahr jedoch haben Investitionen in Autobahnen, Brücken oder das Bahnnetz eine geringe Rolle gespielt, erklärt Robin Xu von der Großbank UBS in Schanghai: „Das hat wahrscheinlich damit zu tun, dass China im Vergleich zu den meisten anderen Ländern das Coronavirus unter Kontrolle gebracht hat und dadurch über eine intakte Wertschöpfungskette verfügt.“ Wenige Infrastrukturinvestitionen sollten lediglich die Beschäftigung der rund 50 Millionen Arbeitsmigranten in der Baubranche absichern.
Das chinesische Neujahrsfest fällt wohl aus
Im weltweiten Vergleich ist Chinas wirtschaftliche Erholung eine Erfolgsgeschichte: Die globale Wirtschaft wird schließlich um mehr als 4 Prozent sinken, die der USA um rund 3,6 Prozent und die der Europäischen Union sogar um mehr als 7 Prozent.
Dennoch sind die Wirtschaftsdaten 2020 die schwächsten seit Ende der Kulturrevolution vor rund 45 Jahren, zuletzt ist die zweitgrößte Volkswirtschaft mit rund 6 Prozent gewachsen. Vor allem aber hat sich in China während des Coronajahrs auch das Problem der sozialen Ungleichheit weiter verschärft; ein Problem, das gesellschaftlichen Sprengstoff für den Staat birgt. Denn im Vergleich zur Konjunktur wächst das verfügbare Einkommen der Bevölkerung langsamer.
Zudem ist die Einkommensschere zwischen der Land- und Stadtbevölkerung ebenfalls leicht auseinandergegangen: Das Einkommen der Städter ist derzeit knapp dreimal so hoch. Die größte Gefahr für die Wirtschaft liegt aktuell jedoch in den derzeit grassierenden Infektionsketten, die mit knapp 1.000 Infizierten zu den gefährlichsten seit über einem halben Jahr zählen – vor allem, da die Dunkelziffer der Ansteckungen wohl deutlich höher liegen dürfte.
Die Regierung rief daher vor Kurzem die Bevölkerung dazu auf, für das anstehende chinesische Neujahrsfest keine Reisen zu unternehmen. Was für viele Familien, die sich seit Monaten oder gar Jahren nicht gesehen haben, eine persönliche Tragödie bedeutet, könnte sich gesamtwirtschaftlich jedoch möglicherweise positiv auswirken: Zum einen wird die Industrieproduktion durch die ausgefallenen Ferientage erhöht, zum anderen zahlen viele Unternehmen finanzielle Anreize an Angestellte, die auf Familienbesuche verzichten – was wiederum den Konsum beleben könnte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Gespräche in Israel über Waffenruhe
Größere Chance auf Annexion als auf Frieden
Krieg in der Ukraine
USA will Ukraine Anti-Personen-Minen liefern