Chinas Wirtschaft und die Coronakrise: Erstaunlich robustes Wachstum
China hat den Abstand zu den etablierten Industrieländern weiter verringert. Ökonomen rechnen mit einem Aufstieg Chinas zur größten Volkswirtschaft.
![Eine riesige Baustelle mit unzähligen Baukränen in der Heibei Provinz in China Eine riesige Baustelle mit unzähligen Baukränen in der Heibei Provinz in China](https://taz.de/picture/4627005/14/China-wirtschaft-wachstum-1.jpeg)
E s gibt derzeit zwei Sichtweisen auf das Verhältnis von Wirtschaft und Gesundheit. Die einen sagen, dass die Gesellschaft die Produktivkräfte nicht der Seucheneindämmung opfern sollte. Die anderen sagen, dass erst die Freiheit von der Pandemie wieder eine Rückkehr zum normalen Geschäftsbetrieb ermöglicht. Die Wahl besteht also zwischen einem Schrecken ohne Ende – durch halbherzige Maßnahmen – oder einem Ende mit Schrecken durch echte Kontaktsperren.
Das Beispiel China zeigt, dass das Ende mit Schrecken durchaus funktionieren kann. Auf den harten Lockdown im Frühjahr folgte ein schneller wirtschaftlicher Aufschwung. China hat dadurch als einzige große Volkswirtschaft im vergangenen Jahr Wachstum verzeichnen können.
Das Virus konnte sich dank radikaler Bekämpfung in China gar nicht erst in der Fläche ausbreiten. Noch heute riegelt das Land Millionenstädte ab, wenn sich dort die Fälle im Dutzendbereich sammeln.
Im Frühjahr erwarteten Beobachter noch ein Seuchendesaster für China, während sie die Europäische Union und die USA für besser vorbereitet hielten. Stattdessen hat China den Abstand zu den etablierten Industrieländern weiter verringert. Ökonomen rechnen nun mit einem Aufstieg Chinas zur größten Volkswirtschaft vor den USA schon in fünf Jahren. Die Vereinigten Staaten haben diesen Rang ziemlich genau für 100 Jahre eingenommen – und verlieren ihn nun aufgrund der unterschiedlichen Coronapolitik schneller als gedacht.
Doch ist die chinesische Corona-Erfahrung auf Deutschland übertragbar? Schließlich haben wir hierzulande einen Rechtsstaat, China ist eine berüchtigte Kommandowirtschaft. Doch gerade die wichtigeren Elemente lassen sich durchaus übertragen. Schließungen von Büros und Verkehrseinschränkungen sind völlig von deutschen Gesetzen gedeckt. Auch das EU-Land Italien hatte im Frühjahr ganze Regionen abgeriegelt. Schade nur, dass viele der Maßnahmen in Deutschland nach dem halbherzigen Lockdown bereits zu spät kommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss