piwik no script img

Chinas CoronastrategieStillstand in Shanghai

Die chinesischen Lockdowns bremsen die Weltwirtschaft enorm. Peking wird wohl dennoch bei der Null-Covid-Politik bleiben.

Im Hafen von Shanghai stauen stauen sich mit den Schiffen auch die Container Foto: Lu Hongjie/picture alliance

Peking taz | Wer die Auswirkungen des weltweit größten Lockdowns begreifen möchte, sollte sich einmal die Karte der internationalen Schifffahrt anschauen: Vor der chinesischen Ostküste hat sich dieser Tage ein Stau an Containerfrachtern angesammelt, der aus der Vogelperspektive wie eine riesige Ameisenkolonie aussieht. Über 300 Schiffe stecken in den Gewässern rund um Shanghai fest, da sie ihre Waren nicht abladen können. Wenn man die benachbarten Häfen von Tianjin bis Ningbo noch mit einberechnet, stauen sich derzeit gar über 450 Frachter. Die schiere Dimension übersteigt sogar die chinesischen Lockdown-Schockwellen vom letzten Jahr deutlich.

Verwundern sollte die Ausnahmesituation jedoch nicht. Denn seit Ende März steht bereits Chinas wichtigste Wirtschaftsmetropole de facto still. Die meisten der über 25 Millio­nen Einwohner sind in ihre Wohnungen eingesperrt, die Geschäfte geschlossen, die Straßen gespenstisch leer. Auch die Produktion in den meisten Werken liegt brach – es sei denn, die Unternehmen können den rigiden Maßnahmen entsprechen. Diese sehen unter anderem vor, dass die Fabrikarbeiter über Wochen hinweg die Unternehmensräumlichkeit nicht mehr verlassen dürfen, auch nicht zum Schlafen.

Zumindest der Hafen, das haben die Behörden stets mit großem Stolz betont, würde unter keinen Umständen stillgelegt. Schließlich ist Shanghai der weltweit größte Umschlagplatz für Waren, allein im letzten Jahr wurden hier über 47 Millionen Container entladen. Auch für die europäische Wirtschaft ist er von immenser Bedeutung. Beobachter gehen aber davon aus, dass sämtliche Terminals auf maximal 25-prozentiger Auslastung laufen.

Insbesondere von internationalen Unternehmen ist deutliche Kritik zu vernehmen. Schon Anfang April gaben die Hälfte aller Unternehmen in einer Umfrage der deutschen Handelskammer an, dass ihre Logistikkette vollständig unterbrochen oder schwerwiegend beschädigt sei – mittlerweile dürfte der Wert noch höher liegen.

Keine guten Nachrichten für Europa

Die Regierung hat das Problem erkannt – und am Montag unter anderem beschlossen, Logistikfirmen mehr Kredite und finanzielle Hilfen zu gewährleisten. Am Wochenende hat die Lokalregierung ebenfalls eine Richtlinie herausgegeben, die es bestimmten Schlüsselbranchen ermöglichen soll, ihre Produktion trotz des Lockdowns weiter aufrechtzuerhalten – etwa in den Bereichen Automobile, Biomedizin und Halbleiter. Besonders Letztere sind seit Monaten bereits weltweit Mangelware, was Produktionsverzögerungen in etlichen Industrien nach sich gezogen hat. Der Lockdown in Shanghai wird die Lage nur mehr weiter verschärfen, da in der Wirtschaftsmetropole bis zu einem Viertel aller Halbleiter aus China hergestellt werden.

Den Kern des Problems wird die Regierung aber wohl nicht antasten: ihre No-Covid-Strategie. Zu tief ist der propagandistische Graben, den die chinesische Staatsführung in den letzten zwei Jahren gebuddelt hat. Immer wieder hieß es, dass die erfolgreiche Null-Covid-Politik der Beweis dafür sei, dass das chinesische System dem Westen überlegen ist.

Für Europa, immer stärker von der chinesischen Wirtschaft abhängig, sind das keine guten Neuigkeiten: Die Lockdowns werden im Reich der Mitte auf absehbare Zeit zum neuen Normalzustand.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • China ist die Abhängigkeit der meisten Staaten von ihren Produkten voll bewusst. Durch ( künstliche ) Verknappung, mal ein Schiff im Kanal querstellen, jetzt Corona steigen die Preise für ihre Wahren um 50,70,100 .... %, wenn sie dann nach ein paar Wochen wieder liefern ist der Ausfall durch höhere Erlöse mehr als ausgeglichen.

    • @Günter Witte:

      "ist der Ausfall durch höhere Erlöse mehr als ausgeglichen"



      Wenn dem so wäre würden die Konjunkturprognosen für China wohl deutlich anders aussehen. Die Lieferketten laufen eben doch in beide Richtungen.



      www.finanzen.net/n...swachstum-11248619

      • @Ingo Bernable:

        Die Chinesen werden wohl kaum in ihre Prognosen hineinschreiben das sie Corona zur Gewinnsteigerung nutzen.



        Natürlich laufe Lieferketten in beide Richtungen, aber China hat schon 2021 einen Export Rekordüberschuss gemacht, auch wenn sich jetzt die Summen erhöhen zählt das was unterm Strich bleibt.



        www.tagesschau.de/...onjunktur-101.html

        • @Günter Witte:

          Der Tagesschau-Artikel datiert noch vom Januar. Also vor dem Krieg in der Ukraine und auch vor dem Lockdown in Shanghai. Aber hoffen wir mal, dass sich die Analyst*innnen (auch im Westen) irren und all die Probleme mit Lieferketten, Produktionsausfällen, Lockdown, Immobilienkrise, etc. nur vorgetäuscht sind um die chinesische Marge zu erhöhen. Eine Rezession in China hätte nämlich das Potential auch den Rest der Weltwirtschaft mit in den Abgrund zu reißen.



          www.wirtschaftsdie...a-unter-druck.html



          www.handelsblatt.c...bond/28267204.html

          • @Ingo Bernable:

            Wenn was in China passiert, dann ( vielleicht ) eine ( kleine ) Immobilienkrise. Die hatte die USA 2007 auch, und was ist dabei herausgekommen ?? Dadurch, und den Angriff der Amerikanischen Ratingagenturen auf den Euro ( 2009 ) hat sich Weltweit die null Zins Politik durchgesetzt, deren Gewinner ALLE Staaten wahren und sind weil sie für ihre Schulden keinen Kapitaldienst mehr bedienen müssen. Momentan wird ja über die Erhöhung der Leitzinsen nachgedacht, da kämme so eine ( kleine ) Krise vielen passend.

  • "Den Kern des Problems wird die Regierung aber wohl nicht antasten: ihre No-Covid-Strategie."



    "Kern des Problems" dürfte wohl ein Virus mit dem Namen SARS-Cov-2 sein. Nicht eine bislang durchaus erfolgreiche Strategie dagegen.

  • wenn von: "gucken sie sich mal die karte der internationalen schiffahrt" oder so die rede ist, freue ich mich immer sehr wenn da ein hilfreicher und in diesem fall sicher sehr interessanter link beigelet wird. danke.

      • @Ingo Bernable:

        danke für den coolen link: sieht aus wie "big data" :).



        Wenn die Omnikron Variante chinas dogmatisches und totalitäres regime stürzen würde wären die letzten zwei Jahre wenigstens nicht umsonst gewesen.