piwik no script img

China zieht Inselstaat auf seine SeiteNauru bestraft Taiwans Wähler

Der Pazifikstaat Nauru macht seinem Ruf alle Ehre, mutmaßlich diplomatische Beziehungen zu verkaufen. Peking und Taipeh kennen das schon.

Das Parlament von Nauru Foto: Liang Bijiao/imago

Berlin taz | Nur zwei Tage nach der Wahl des Peking-Kritikers Lai Ching-te zum neuen Präsidenten Taiwans hat der Pazifikstaat Nauru verkündet, ab sofort die Volksrepublik China diplomatisch anzuerkennen. Das bedeutet nach der von Peking erzwungenen Ein-China-Politik automatisch den Abbruch der Beziehungen zu Taiwan. China begrüßte denn auch Naurus Wechsel. Die Entscheidung zeige, „dass das Ein-China-Prinzip dem Willen des Volkes und dem Trend der Zeit entspricht“, hieß es aus Peking.

Taiwans Vize-Außenminister Tien Chung-kwang erklärte, China habe Politiker der Pazifikinsel zu dem diplomatischen Wechsel verleitet, indem Peking wirtschaftliche Unterstützung angeboten habe. Das von der Volksrepublik China beanspruchte Taiwan (offizieller Name: Republik China) wird damit nur noch von zwölf Staaten diplomatisch anerkannt, darunter Palau, Tuvalu und die Marshall-Inseln.

Taipeh sieht in dem Manöver auch einen Angriff auf Taiwans Demokratie. Dabei dürfte der Zeitpunkt von Naurus Schritt auf Peking zurückgehen und darauf zielen, die Taiwaner für ihre Wahl des Peking-Kritikers Lai zu bestrafen.

Schon im März 2016, kurz nachdem Taiwans jetzt scheidende Präsidentin Tsai Ing-wen gewählt wurde, hatte Gambia seine Beziehungen zu Taipeh abgebrochen und China anerkannt. Lai war zuletzt Tsais Vize. Peking nannte beide taiwanischen Politiker „Separatisten“. Unter Tsai verlor Taiwan zehn verbündete Staaten, die stattdessen mit China ihre diplomatischen Beziehungen aufbauten.

Eine Frage des Geldes

Das 21 Quadratkilometer winzige Nauru ist mit 13.000 Einwohnern die kleinste Republik der Welt. Es gilt als empfänglich für die sogenannte „Dollar-Diplomatie“. Mit Geldgeschenken und großzügigen Krediten buhlen insbesondere China und Taiwan um Einfluss in dem souveränen Staat, der einen Sitz in der UNO hat. Auch Russland, Island und Thailand sollen für mutmaßliche entsprechende Zahlungen an Nauru sich dessen diplomatische Unterstützung gekauft haben.

Schon 2002 hatte Nauru erstmals China offiziell anerkannt, war aber 2005 zu Taiwan zurückgewechselt, offenbar weil Peking seine finanziellen Versprechen nicht gehalten hatte. Nach Berichten aus Taipeh bemühte sich China zuletzt stark um Nauru, weshalb der jetzige Schritt Taiwans Regierung nicht wirklich überrascht haben dürfte.

2009 hatte Nauru als erst viertes Land mutmaßlich gegen Entwicklungshilfe aus Russland die Unabhängigkeit der abtrünnigen Regionen Abchasien und Südossetien offiziell anerkannt.

Nauru gehörte vor dem Ersten Weltkrieg zu Deutsch-Neuguinea und lebte Jahrzehnte vom Phosphatabbau. Der schuf einen erstaunlichen Wohlstand, verwandelte die Insel aber in eine Mondlandschaft.

Seit der Phosphatabbau ab dem Jahr 2000 zunächst weitgehend zum Erliegen kam, sucht das inzwischen verarmte Land dringend Einkommensquellen. So sperrte Nauru gegen Geld aus Canberra im Rahmen von dessen „pazifischer Lösung“ von 2001 bis 2008 und von 2012 bis 2017 bis zu 1.200 Boatpeople in ein Lager, die eigentlich in Australien Asyl beantragen wollten. Zuletzt macht Nauru Schlagzeilen durch Pläne zum Tiefseebergbau.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • 13.000 Leute holen 1.200 boat people auf ihre Inseln und trotzdem gab es keinen Aufstand wegen angeblicher Überfremdung. Macht wohl das liebe Geld

  • Na ein Glück, dass wir in Deutschland das ganz anders machen.

    Wir unterhalten als Demokraten, Freiheitsbringer und kategorische Imperativisten natürlich seit Anbeginn diplomatische Beziehungen zu Taiwan.



    Schulter an Schulter mit unseren amerikanischen und europäischen Partnern pfeifen wir auf's Geld und Handelsgewinne, sondern stehen diplomatisch auf Taiwans Seite.

    Pfui über Palau, das seine Ethik für Geld verkauft.



    Das würde uns nie passieren.