China kämpft wieder gegen Coronavirus: Ausnahmezustand im Megahafen
Die chinesische Regierung schließt ein Terminal im umschlagstärksten Hafen der Welt. Der Grund: Ein einziger Arbeiter ist mit Corona infiziert.

Chinas Null-Toleranz-Strategie gegen das Virus steht derzeit vor der größten Belastungsprobe seit letztem Sommer. Wahrscheinlich werden die Behörden den bisher größten Infektionsstrang der Deltavariante im Land bald eindämmen können: mit strikten Lockdowns, Reisebeschränkungen und einem rigiden Quarantänesystem. Doch ebenso gewiss ist, dass die wirtschaftlichen Kosten massiv sein werden – und mit jedem weiteren Ausbruch werden sie weitersteigen.
Dabei ging Chinas „Zero Covid“-Strategie im vergangenen Jahr nicht nur epidemiologisch auf, sondern sorgte auch für wirtschaftliches Wachstum. Als eines der ersten Länder der Welt konnte die Volksrepublik das Virus praktisch vollständig eindämmen: Nur mehr alle paar Wochen tauchte ein lokaler Infektionsstrang auf, der sofort mit gezielten Lockdowns ausradiert wurde. Dementsprechend ließ Peking die Wirtschaft ohne Handbremse wieder hochfahren. Chinas Fabriken produzierten, was der Rest der Welt dringend benötigte: medizinische Geräte und Elektronikwaren fürs Homeoffice.
Angesichts der hochinfektiösen Deltavariante droht sich das Blatt nun jedoch zu wenden, denn das Risiko für neue Virusausbrüche wird größer. Seit Ende Juli kämpfen Chinas Behörden erstmals seit über einem Jahr wieder gegen einen Infektionscluster an, der weite Teile des Landes erfasst hat. Mehr als die Hälfte aller Provinzen sind derzeit betroffen. Die absolute Zahl an Ansteckungen ist mit etwas mehr als 1.300 Fällen immer noch verschwindend gering. Doch jeder einzelne von ihnen löst in China unweigerlich einen extrem kostspieligen Lockdown aus: Im Pekinger Bezirk Wangjing riegelten die Behörden aufgrund eines einzigen Infizierten eine gesamte Wohnsiedlung mit 26 Apartmenttürmen ab. Und im Containerhafen von Ningbo wurde ein ganzer Terminal geschlossen. Seitdem werden alle Schiffe abgewiesen. Zwar werden in Shanghai und Singapur mehr Container umgeschlagen. Aber weil hier auch Rohstoffe wie Öl oder Getreide verladen werden, gilt Ningbo als der Hafen mit dem meisten Verkehr weltweit.
Abgeschwächtes Wirtschaftswachstum
Das ökonomisch kostspielige Katz-und-Maus-Spiel gegen das Virus wird auf absehbare Zeit weitergehen: Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die nächsten Häfen, Fabriken und möglicherweise erneut ganze Städte dichtmachen müssen.
Chinas Handelsdaten für Juli sind solide. Die Geschwindigkeit des Wirtschaftswachstums ist allerdings bereits deutlich abgeschwächt. Der Einkaufsmanagerindex des Wirtschaftsmediums Caixin, der auf einer Umfrage unter Industrievertretern beruht, ist von 51,3 auf 50,3 abgerutscht. Unterschreitet der Wert die Marke von 50, bedeutet dies, dass die Wirtschaft schrumpft. Einige große Investmentbanken haben ihre Prognosen für China gesenkt. Goldman Sachs etwa erwartet nur ein Wirtschaftswachstum von 8,3 Prozent, zu Beginn des Monats waren es noch 8,6 Prozent. Insbesondere der Binnenkonsum und der Dienstleistungssektor dürften für den Rest des Jahres ins Straucheln kommen.
Eine öffentliche Debatte über Chinas epidemiologische Strategie flammt im autoritär regierten Land nur langsam auf. Einzelne Wortmeldungen, die dazu aufrufen, mit der Existenz des Virus leben zu lernen, werden meist von den Staatsmedien harsch kritisiert.
Rein finanziell wird die Null-Toleranz-Politik zunehmend zur Belastungsprobe für die Lokalregierungen, die praktisch sämtliche Kosten für das strenge Quarantäne-Regiment und die flächendeckenden Massentests tragen. Bereits jetzt konnte Shanghai als einzige Region in der ersten Jahreshälfte einen Haushaltsüberschuss vorweisen. Sämtliche andere Provinzen sind deutlich in die Miesen gegangen.
Der jetzige Infektionsstrang scheint zumindest wieder unter Kontrolle: Seit fünf Tagen sinken die täglichen Ansteckungen, am Sonntag meldete die nationale Gesundheitskommission nur mehr 24 lokale Infektionen. Die Wirtschaft kann also bald wieder hochfahren – bis zum nächsten Ausbruch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!