Chemnitz als Kulturhauptstadt: Vorwurf Beraterfilz
Über die Wahl zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025 gibt es Streit. Vorwürfe kommen ausgerechnet aus dem unterlegenen Nürnberg.
Fünf Wochen nach Jubel und Begeisterung am 28. Oktober hat die Nominierung von Chemnitz als Europäische Kulturhauptstadt 2025 einen Dämpfer erhalten. Die Stadt hatte sich nach einem Entscheid der europäischen Jury in der Endrunde der deutschen Bewerber gegen Nürnberg, Hildesheim, Hannover und Magdeburg durchgesetzt. Nun erhebt Autor Uwe Ritzer in der Süddeutschen Zeitung Vorwürfe gegen das Bewerbungs- und Auswahlverfahren, das von Beraterfilz und Auftragszuschiebungen geprägt sei.
Er spricht von einem „Wanderzirkus“, der keuz und quer durch den Kontinent tingele und konkurrierende Städte gleichzeitig berate. Namentlich wird der Tscheche Jiří Suchánek aus Pilsen genannt, der 2017 in die EU-Jury wechselte. In sein Pilsener Kreativwirtschaftszentrum plant Chemnitz 2025 eine auffällige Radtour. Auch der Name des Niederländers Mattijs Maussen fällt, der bereits 15 Kulturhauptstädte beraten hat, darunter eben Chemnitz. Ulrich Fuchs, Professor und eine Art grauer Eminenz der Kulturhauptstadtausschreibungen, wird kritisiert, weil seine Frau für Bewerberstädte tätig sei.
Die Vorwürfe könnten schwerwiegende Folgen für das nominierte Chemnitz haben. Nach unbestätigten Informationen aus dem dortigen Kulturhauptstadtbüro hat die am vorigen Donnerstag tagende Kulturministerkonferenz 25 Millionen Euro Bundeszuschuss vorerst auf Eis gelegt. In dieser Woche sollen die Vorwürfe geklärt werden. Die federführende Kulturstiftung der Länder konnte zum Stand noch nichts sagen.
Der Autor des SZ-Beitrags lebt in der unterlegenen Bewerberstadt Nürnberg. Bayerns Kunstminister Bernd Sibler (CSU) hatte darauf gedrängt, dass sich die Kulturministerkonferenz mit den Befangenheitsvorwürfen befasst. Der Deutschlandfunk erfuhr allerdings im Nürnberger Rathaus, dass man keinesfalls als schlechter Verlierer dastehen möchte und Chemnitz den Titel gönne. Eine solche Haltung entspricht auch dem zuvor spürbaren solidarischen Geist der Konkurrenten.
Es fällt auf, dass kein Medienbeitrag bislang den Manager der Chemnitzer Bewerbung und Leiter des städtischen Kulturbetriebes Ferenc Csák erwähnt. Der erfahrene und hochkompetente gebürtige Ungar führte 2010 Pécs zum Kulturhauptstadttitel und bedurfte für seinen aktuellen Erfolg mit Chemnitz gewiss keiner Kungeleien.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Künstler Mike Spike Froidl über Punk
„Das Ziellose, das ist doch Punk“
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands