Chemieunfall auf der Krim: Späte Evakuierung
Erst zwei Wochen nach einem Chemieunglück wurden Schüler auf der von Russland annektierten Halbinsel evakuiert – und informiert.
Inzwischen geben auch die Behörden der von Russland annektierten Krim zu, was die Bewohner der Stadt bereits seit dem 23. August spüren: Das Titandioxidwerk in der Stadt Armjansk ist Quelle der Giftstoffe. Dort werden Pigmente für Lacke und Düngemittel produziert. Die von Russland eingesetzten Behörden sagen, große Hitze habe zu chemischen Reaktionen in einem Speicherbecken geführt. Dieses sei wegen der von der Ukraine nach der Annexion eingestellten Wasserlieferungen völlig ausgetrocknet. Ukrainische Experten hingegen vermuten, dass Salzwasser in dem Becken, in dem Schwefelsäure verdünnt wird, die ungewollten chemischen Reaktionen ausgelöst hat.
Erst vor wenigen Tagen veröffentlichten die Behörden Empfehlungen für die Bevölkerung: Man solle medizinische Masken tragen, Haut und Kopf bei Aufenthalten im Freien schützen, die Haustüren nicht offen lassen und Klimaanlagen abschalten.
Zudem wurden 4.000 Schüler aus der Stadt Armjansk und deren Vororten wegen hoher Schwefeldioxidwerte zu außerplanmäßigen Ferien in Sanatorien „geschickt“. Das Wort Evakuierung in den Mund zu nehmen, scheuen sich die Behörden. Die Ukraine sperrte wegen des ungeklärten Chemieunfalls auf der Krim am Freitag die Grenzübergänge zur Schwarzmeerhalbinsel. Zudem wurden Schulen und Kindergärten in der Nähe des Unglücks geschlossen, Bauern sollten ihr Vieh in Sicherheit bringen, teilte die Behörde des südukrainischen Gebiets Cherson mit.
Das Krankenhaus ist überfüllt
Viele Anwohner in Armjansk klagen indes über verstärkte Kopfschmerzen, Atemnot und Hautausschläge. Andere haben Schnupfen und rote Augen. Asthmatiker leiden besonders. Das städtische Krankenhaus, so die in Moskau erscheinende Nowaja Gaseta, ist überfüllt. Die Ärzte müssten bereits Patienten wieder nach Hause schicken. Jeden Tag müssten Anwohner zudem einen schmutzigen rostbraunen Schleim von ihren Autos, Dächern und Zäunen wischen, so die Nowaja Gaseta.
„Hier auf der Krim ärgert man sich darüber, dass die meisten Kinder in Sanatorien untergebracht sind, die schon lange außer Betrieb sind. Wieso ist für sie kein Platz in gewöhnlichen und gut funktionierenden Erholungsheimen?“, sagte der in Sewastopol lebende Igor Panjuta zur taz.
Das ukrainische Verteidigungsministerium sieht die Schuld für die Katastrophe bei Russland. Die russische Armee habe, so ein Sprecher, vom 13. bis zum 19. August ein Manöver in dem betreffenden Gebiet durchgeführt. Dabei sei ein Geschoss versehentlich in diesen künstlichen See geraten. Die Behörde forderte eine internationale Untersuchung des Vorfalls.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss