Brand in französischer Chemiefabrik: Wie bei einer Ölpest
Nach dem Brand in einer Chemiefabrik in Rouen in der Normandie werfen Umweltorganisationen den Behörden vor, die Folgen herunterzuspielen.
Haben die Behörden die Risiken unterschätzt oder heruntergespielt? Das behaupten Umweltorganisationen und BürgerInnen, die inzwischen Klage gegen unbekannt eingereicht haben. Die lokalen Behörden und die Regierung versprechen „völlige Transparenz“.
Doch bis heute ist unbekannt, welche Chemikalien in dem Werk gelagert waren, das vor allem industrielle Schmiermittel produziert. Die Fabrik ist wegen der Katastrophenrisiken in der „Seveso“-Kategorie eingestuft. In Seveso ist es 1976 zu dem bis dahin schlimmsten Dioxinunfall der Industriegeschichte gekommen.
Zahlreiche Menschen klagen seit dem Brand über Kopfschmerzen und andere Beschwerden. „Es gibt eine Psychose-Stimmung“, sagt Damien Adam, ein Abgeordneter der Regierungspartei LREM. Sein sozialistischer Kollege Christophe Bouillon dagegen hat Verständnis für die Angst: „Einerseits sagt man den Leuten, alles ist in Ordnung, und gleichzeitig wird ihnen gesagt, sie sollen besser keine Eier essen, und die Landwirte werden aufgefordert, ihre Kühe einzuschließen.“
Ernte ungeniessbar
Dass die zum Teil verheerende Verschmutzung durch schmierigen Ruß kein Hirngespinst ist, hat der Bienenzüchter Pierre Berrubé der Zeitung Le Monde vorgeführt: Mit seiner Hand schiebt er ein weißes Taschentuch in den Bienenstock -- beim Rausziehen ist es schwarz. Auf Mais- und Weizenfeldern in einer Umgebung von bis zu 30 Kilometern finden sich dieselben schwarzen Rückstände wie bei einer Ölpest. Viele Landwirte ahnen, dass sie ihre Ernte nicht als Futtermittel verwenden können oder dass ihre Milchprodukte für ungenießbar erklärt werden.
Man meisten schockiert sie indes, dass die für die Sicherheit zuständigen Behörden das Ausmaß der Katastrophe mutmaßlich unterschätzt hätten oder gar verharmlosen wollten. In diesem Zusammenhang stellt sich auch die Frage, wie es kommt, dass auch nach dem schweren Unglück in der Düngemittelfabrik AZF, bei dem 2001 31 Menschen starben und 2500 verletzt wurden, noch immer „Seveso“-Anlagen in unmittelbarer Nähe von Wohnquartieren betrieben werden. „Man hat nicht alle Lehren aus AZF gezogen“, meint der Abgeordnete Bouillon zur Katastrophenprävention in Rouen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt