Chefredaktion der „Süddeutschen Zeitung“: Föderl-Schmid kommt anders zurück
Monatelang war die Vize-Chefredakteurin der „SZ“ wegen schnell widerlegten Plagiatsvorwürfen in einer Auszeit. Jetzt verlässt sie die Führungsetage.

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) hat sie ab September zurück: Alexandra Föderl-Schmid. Das gab der Verlag am Donnerstag in einer Pressemitteilung bekannt. Die Journalistin scheide jedoch „auf eigenen Wunsch“ aus der Chefredaktion aus, so die SZ. Föderl-Schmid werde als Nachrichtenchefin arbeiten. Chefredakteur*innen Wolfgang Krach und Judith Wittwer erklärten, sie würden sich freuen, wieder eng mit Föderl-Schmid zusammenzuarbeiten.
Zuerst berichtete Branchenmagazin Medieninsider Ende 2023 über angeblich nicht gekennzeichnete Zitate in journalistischen Texten von Föderl-Schmid, also über Plagiatsvorwürfe. Und dann erhob auch das rechtspopulistische Nius noch Plagiatsvorwürfe, das vom Ex-Bild-Chefredakteur Julian Reichelt betrieben wird. Hinzu kamen Plagiatsvorwürfe in Bezug auf Föderl-Schmids Doktorarbeit, basierend auf einem Gutachten, das Nius bei einem selbsternannten „Plagiatsjäger“ in Auftrag gegeben hatte. Alle diese Vorwürfe wurden rasch entkräftet.
Bis dahin folgte aber heftige Kritik an Föderl-Schmid und der SZ in der Medienwelt und es folgte eine intensive Suche nach der Journalistin, die einen Tag lang als vermisst galt. Es folgte auch: eine Suche der SZ in den eigenen Reihen nach dem Maulwurf, der dem Medieninsider Informationen gegeben hatte.
Im April 2024 teilte dann die Uni Salzburg mit, dass nichts dran sei an den Plagiatsvorwürfen bei der Doktorarbeit. Föderl-Schmid hatte selbst um die Überprüfung gebeten. Im Mai 2024 kam dann auch die unabhängige Expert*innenkommission der SZ unter der Leitung von Ex-Spiegel-Chef Steffen Klusmann zu dem Schluss, dass der Fall „weit entfernt von einem Plagiatsskandal“ sei, auch wenn sie an manchen wenigen Stellen kritisierte, publizistische Standards seien nicht eingehalten worden. Bereits da zeichnete sich ab, dass Föderl-Schmid – sie befand sich in einer Auszeit – vermutlich nicht in die Chef*innenredaktion zurückkehrt. Wittwer sagte damals, sie freue sich auf die Rückkehr Föderl-Schmids, „offen sind aber der Zeitpunkt und die Position.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin