Chef von Human Rights Watch: China verteidigt Ausweisung
Der Chef der Organisation wollte nach Hongkong reisen, wurde aber daran gehindert. Peking wirft der NGO vor, dort die Proteste anzuheizen.

„Zahlreiche Fakten und Beweise“ hätten gezeigt, dass Human Rights Watch „mit verschiedenen Mitteln radikale anti-chinesische“ Demonstranten in Hongkong unterstützt und sie dazu ermutigt habe, sich an „extremistischen, gewalttätigen und kriminellen Aktivitäten“ zu beteiligen, sagte Geng.
Human Rights Watch trage „große Verantwortung für das derzeitige Chaos in Hongkong“, fügte Geng hinzu. „Diese Organisationen sollten bestraft werden, und sie sollten den angemessenen Preis zahlen“, forderte er weiter.
Roth hatte am Sonntag öffentlich gemacht, dass er am Flughafen der chinesischen Sonderverwaltungszone zurückgewiesen worden sei. Der Geschäftsführer der in New York ansässigen Menschenrechtsorganisation wollte in Hongkong den Jahresbericht von Human Rights Watch vorstellen.
Vergeltung für US-Gesetz
China hatte im Dezember Sanktionen gegen US-Nichtregierungsorganisationen angekündigt, darunter auch Human Rights Watch. Der Schritt wurde als Vergeltung für ein US-Gesetz gesehen, das Demokratie-Aktivisten in Hongkong unterstützt.
In Hongkong gibt es seit fast sieben Monaten Massenproteste gegen die pekingtreue Führung, die immer wieder in Gewalt umgeschlagen sind. Zu den zentralen Forderungen der Demokratiebewegung zählen die Freilassung der inzwischen rund 6.500 festgenommenen Demonstranten, eine unabhängige Aufarbeitung der Polizeigewalt und das Recht zur freien Wahl des Regierungschefs.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!