Chaos an den Flughäfen: Flugbranche verfehlt Personalziel
Türkische Arbeitskräfte sollen die Lücken bei Luftfahrtkonzernen füllen und das Chaos an den Flughäfen lindern. Doch bisher geht der Plan nicht auf.
In den ersten Monaten des Jahres ist die Nachfrage im Flugverkehr auch aufgrund erneuter Reisewarnungen wegen der Coronapandemie stark gesunken. Im Frühjahr stieg sie an – und zwar sprunghaft. Darauf war die Branche nicht vorbereitet. Angesichts des ständigen Aufs und Abs fehle es an „Erfahrungswissen“, sagte BDL-Präsident Jost Lammers.
Allerdings: Obwohl die Branche in der Coronakrise vom Staat finanziell gestützt wurde, haben die Unternehmen in großem Stil Beschäftigte entlassen. Viele Mitarbeiter:innen sind auch wegen der miserablen Arbeitsbedingungen in andere Branchen gewechselt – und wollen nicht mehr zurück.
Aufgrund des extremen Personalmangels fallen Flüge aus, die Abfertigung an den Airports dauert mitunter so lange, dass Passagier:innen ihren Flug verpassen. Im Juni hat die Branche die Bundesregierung deshalb bekniet, den Unternehmen das kurzfristige Anheuern von Arbeitskräften von außerhalb der EU zu ermöglichen. Im Blick hatte die Branche etwa 2.000 Flughafenmitarbeiter:innen aus der Türkei.
Die Regierung ist der Bitte nachgekommen, allerdings unter Auflagen. So müssen die Beschäftigten nach Tarif bezahlt und angemessen untergebracht werden. Auch müssen die obligatorischen Sicherheitsüberprüfungen erfolgen. Ursprünglich hätten alle Genehmigungen bis zum 30. Juli vorliegen müssen, berichtete von Randow. Bislang gebe es aber nur „einige Hundert“ Beschäftigte aus der Türkei, genaue Zahlen wollte er nicht nennen. Deshalb habe die Bundesregierung signalisiert, dass sie die Frist verlängern wolle.
Das in der Coronakrise ausgedünnte Streckennetz der Luftfahrt ist nach BDL-Angaben weitgehend wieder hergestellt. Allerdings habe die Pandemie zu strukturellen Änderungen der Reiseströme im innerdeutschen Verkehr geführt. Das Angebot der Fluggesellschaften sei stark zurückgegangen. „Es ist klar festzustellen, dass der Trend zur Verlagerung auf landgebundene Verkehrsmittel vorangekommen ist“, sagte von Randow. Dabei sei aber nicht nur ein Umstieg auf die Bahn festzustellen, sondern auch aufs Auto.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens