„Cap Arcona“-Katastrophe vor 75 Jahren: Schuld ohne Sühne
Vor 75 Jahren sank die „Cap Arcona“ mit 4.600 KZ-Häftlingen. Die Erinnerung daran ist wach, doch das offizielle Gedenken tut sich schwer.
Hamburg taz | Es ist das wohl stärkste Trauma rund um die Lübecker Bucht: die Bombardierung der „Cap Arcona“, die noch fünf Jahre gekippt vor Neustadt lag, bis man sie 1950 auseinanderschweißte. Das allerdings, ohne die Toten zu bergen. Was die Schweißer unter Wasser vorfanden, ist nicht überliefert.
Sicher ist, dass noch lange tote Körper gefunden wurden – sogar an Dänemarks Küsten. Denn jene Anwohner, die 1945 die Toten mit Traktoren von den Stränden holten, um sie würdig zu bestatten, fanden längst nicht alle. Auch die Namen der Opfer kennt man nicht, denn die Nazis „haben keine Passagierlisten geführt“, sagt Reimer Möller, Archivar der KZ-Gedenkstätte Neuengamme.
Aus dem KZ Neuengamme stammten die meisten der Opfer. Und weil man die Namen eben nicht kennt, sind auch die vielen großen und kleinen „Ehrenfriedhöfe“, die man 1945 an der Lübecker Bucht einrichtete – etwa in Neustadt und in Grevesmühlen in der Ex-DDR – anonym.
Der „Ehrenfriedhof“ in Haffkrug, ungemütlich gelegen an der Autobahnabfahrt Eutin und mit über 1.100 Bestatteten der größte von ihnen, ist gar etwas verwahrlost. Außerdem läuft er Gefahr, durch eine dicht daneben geplante Bahntrasse zur Fehmarnbelt-Querung weiter entwürdigt zu werden.
Opferverbände und Privatinitiativen engagierten sich
Das „Cap Arcona“-Gedenken ist also nicht nur geografisch, sondern auch organisatorisch dezentral und zersplittert. Das hat auch einen politischen Aspekt, sind Ost und West doch während des Kalten Krieges unterschiedliche Wege gegangen: In Neustadt drängten – wie vielerorts im Westen – vor allem Opferverbände und Privatinitiativen auf Gedenkorte und -rituale und gestalteten sie, unbehelligt, aber teils auch unbeachtet von der offiziellen Politik.
Die Neustädter Bürgermeister etwa wohnten den Feiern, zu denen stets auch Busse aus Neuengamme anreisen, erst seit einigen Jahren bei, berichtet eine Teilnehmerin.
Im ostdeutschen Grevesmühlen dagegen brachte man die Toten nicht nur weg vom Strand – dem brisantem deutsch-deutschen Grenzgebiet – und 15 Kilometer landeinwärts. Man baute auch einen monumentalen Erinnerungsort samt Paradeplatz und gestaltete die Gedenkfeier als antifaschistischen Staatsakt samt Sportfest und Soldatengelöbnis.
2019 wurde der Grevesmühlener Gedenkort so umfangreich und klug umgebaut, dass er anderen Friedhöfen als Vorbild dienen könnte – weshalb das frisch gegründete „Netzwerk Cap Arcona Gedenken“ um Pastorin Almuth Jürgensen sich an diesem Konzept orientieren möchte.
Das Netzwerk möchte auch kleine Gedenkorte einbinden und mit einheitlichen Infotafeln arbeiten. Die Coronakrise brachte die Initiative jetzt ins Stocken, weshalb man sich zunächst auf einen gemeinsamen, auch Jugend-affinen Internetauftritt samt App konzentrieren will.
Jagd auf fliehende KZ-Häftlinge
Das Gedenken – dieses Jahr wegen der Coronakrise ohnehin nur in Minimalbesetzung möglich – läuft also etwas schleppend. Dabei könnte die Tatsache, dass – unabhängig davon, was die SS mit den Häftlingen vorhatte – britische Piloten die Täter waren, das Erinnern eigentlich „leichter“ machen, erlaubt es doch eine bequeme Schuldabwehr.
Aber da waren eben auch jene Anwohner, die Fliehende jagten, jene Kriegsmarine-Boote, deren Besatzungen ausschließlich SS-Leute aus dem Wasser zogen. Und da gab es die Wachleute, die einen Transport von Häftlingen aus dem KZ Stutthof begleitet hatten. Die Häftlinge strandeten vor Neustadt und wurden erschossen, einige der Wachleute fingen 1945 bei der Neustädter Polizei an. „Ihre Nachkommen haben später teilweise in der Kommunalpolitik gewirkt“, erzählt Neuengamme-Archivar Möller.
Vielleicht hat Neustadt – auf seinen touristischen Ruf bedacht – deshalb erst 1990, zum 45. Jahrestag, ein „Cap Arcona“-Museum eröffnet. Das allerdings in Minimalversion auf 17 Quadratmetern im Anbau des Stadtmuseums. Seither hat man nichts verändert, denn Wilhelm Lange, VHS-Chef und rühriger Stadtarchivar, dem das Gedenken stets am Herzen lag, wurde damit quasi allein gelassen.
Juristisch belangt wurde niemand
Erst jetzt, Anfang 2020, hat das Kieler Kultusministerium 300.000 Euro für eine Kuratorenstelle sowie die Erweiterung der Ausstellung auf 65 Quadratmeter bewilligt – auch auf Betreiben der Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten. „Das ist räumlich immer noch sehr bescheiden, aber finanziell jetzt der entscheidende Anstoß für die Entwicklung einer zeitgemäßen neuen Ausstellung“, sagt Harald Schmid, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung.
Wie stark die neue Ausstellung die Täter in den Blick nehmen wird, ist noch nicht klar. Doch es wäre wichtig, denn juristisch belangt wurde niemand – weder in Deutschland noch in Großbritannien. Dabei habe der britische Major N. O. Till gleich im August 1945 in seinem offiziellen Ermittlungsbericht die Luftwaffe kritisiert und weitere Untersuchungen angemahnt, sagt Archivar Möller. Es habe auch eine schriftliche Stellungnahme der Royal Air Force dazu gegeben. Die aber sei aber auf mysteriöse Weise aus den deutschen Akten verschwunden.
Mehr über die „Cap-Arcona“-Katastrophe in der Lübecker Bucht vor 75 Jahren und die Erinnerung daran lesen Sie in der taz am wochenende oder in unserem e-kiosk.
Leser*innenkommentare
bruno.der.problembär
Ganz unbekannt sind die Opfer der "Cap Arcona" nicht. Etliche sind namentlich dokumentiert im "Totenbuch" der KZ Gedenkstätte Neuengamme. Wenn man hier in der Suchmaske "Cap Arcona" eingibt, bekommt man die Namen: www.kz-gedenkstaet...e-toten-1940-1945/
Ergänzen möchte ich auch die Darstellung, dass Anwohner die Toten mit Traktoren von den Stränden holten. Das wäre nicht geschehen, wenn die britischen Truppen das nicht mit Nachdruck veranlasst hätten. Uwe Johnson beschrieb das 1968 sehr eindringlich in "Jahrestage 3“, wo er eine Beerdigung beschreibt: "Die Briten holten die Leute auf dem Marktplatz zusammen. In der Mitte lag die erste Fuhre Tote. Der Kommandant übergab den Deutschen ihre Toten. Er machte sie zu ihrem Eigentum. Er erlaubte ihnen, die sterblichen Überreste aus dem Meer in Särge zu legen. Sie durften dann die Särge auf den Friedhof tragen. ... Am Ausgang des Friedhofs stand ein Sergeant mit einem Kasten vor dem Bauch - darauf stempelte er Lebensmittelkarten ab. Wer die Toten nicht angenommen hatte, sollte nicht essen." SO WAR DAS!
bruno neurath-wilson, Sohn eines Überlebenden der „Cap Arcona“
Thomas Schöffel
Ein schreckliches Verbrechen. Leider gibt es so viele davon, daß das Gedenken an alle diese Scheußlichkeiten uns Menschen überordert. Man könnte quasi täglich eines Verbrechens Gedenken und würde vermutlich trotzdem viele übersehen. Der Mensch sollt edel, hilfreich und gut sein, ist es aber nicht. Und wenn er trauert, dann meistens um die, die er kennt oder die er zumindest glaubt zu kennen. Aber ein Schiffsuntergang in Indonesien, ein Zugunglück in Pakistan oder eine Schießerei in Amerika mit jeweils unzähligen Toten bleiben in Wirklichkeit Gaffertum mit etwas Thrill zum Abendessen. Glaubt irgendeiner unserem Präsidenten, wenn er sagt, daß er mit seinen Gedanken bei den Opfern sei? Die gestelzten und sich bemüht um Fassung simulierenden Reden haben wir zu oft gehört. Wir zucken zwar nicht mir den Schultern, aber murmeln "schlimm, schlimm" und dann "Reichst du mir mal die Butter bitte." Too much, zu oft. Ich kann es nicht mehr hören. Sorry.