Cap Anamur feiert 35. Geburtstag: „Katastrophale EU-Flüchtlingspolitik“
Bei der Veranstaltugn der Hilfsorganisation Cap Anamur hat Mitgründer Rupert Neudeck die EU kritisiert – und die italienische Marine für den Nobelpreis vorgeschlagen.
HAMBURG dpa | Rupert Neudeck (75), Mitgründer und Gesicht der Hilfsorganisation Cap Anamur, hat die EU-Flüchtlingspolitik als „katastrophal“ kritisiert. Die Länder in Nord- und Mitteleuropa müssten mehr Flüchtlinge aufnehmen, um Mittelmeerstaaten wie Italien, Spanien oder Malta zu entlasten, sagte Neudeck am Samstag in Hamburg.
Gleichzeitig sprach er dem italienischen Küstenschutz ein Lob für seine humanitäre Hilfe aus: „Die italienische Marine hat 73.000 Flüchtlinge aus Seenot gerettet. Statt über Italien zu schimpfen, würde ich der italienischen Marine für ihre Operation Mare Nostrum den Friedensnobelpreis verleihen“, sagte Neudeck.
Auf einer Veranstaltung mit den ehemaligen Bundesvorsitzenden von SPD und FDP, Franz Müntefering und Philipp Rösler, feierte die Initiative in der Hansestadt am Samstag ihr 35-jähriges Bestehen. Die „Cap Anamur“, das namensgebende Frachterschiff, war am 9. August 1979 im japanischen Kobe ausgelaufen. Etwa zweieinhalb Monate später fischte die Crew die ersten Menschen von „Nussschalen“ aus dem Meer – es waren die ersten 170 von rund 11.000 vietnamesischen Flüchtlingen, die die Mannschaft zwischen 1979 und 1986 aus dem Südchinesischen Meer barg.
„Sie haben sich in Fischer- und Flussbooten wie Lemminge in die See geworfen“, erinnerte sich Neudeck an die erste Rettungsaktion, „vier Tage und vier Nächte waren sie unterwegs, wie in einer Sardinendose eingeklemmt.“
Viele Flüchtlinge fand Neudeck auch später in meist schlechtem körperlichen Zustand vor: Oft waren ihre Muskeln derart erschlafft, dass sie eine Strickleiter nicht mehr hätten hochklettern können. Die „Cap Anamur“ hievte sie deshalb mit einem Kran, an dem eine Plattform angebracht war, ans rettende Deck.
Auf dem umgebauten Frachter kamen bis zu 600 Menschen unter, die Schwimmwesten dienten den Geretteten als Kopfkissen. Unter Deck war eine große Küche eingerichtet, ebenso ein kleines Hospital mit mehreren Ärzten und Krankenschwestern. Auf der Fahrt nach Europa brachten die Mediziner den Flüchtlingen die ersten Worte auf Deutsch bei. Auch Kinder wurden auf hoher See geboren – eines von ihnen sei „Anamur“ getauft worden, sagte Neudeck.
Inzwischen agiert die Rettungsinitiative weltweit: In 59 Ländern waren die Teams mit mehr als 1000 Mitarbeitern bislang im Einsatz – aktuell in Krisenregionen des Nahen Ostens, Nordkorea oder Zentral- und Westafrika.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Wasserstoff
Hoffnungsträger der Energiewende
Protest gegen AfD-Parteitag
Hart im Widerstand
Wärmewende
Schwarz regiert, grün beheizt
AfD-Parteitag
Viel Verdrängung und ein Kniefall vor Höcke
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?