CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer: Der kleine Dr. darf bleiben
Zwar hat Andreas Scheuer bei der Doktorarbeit getrickst, die Uni Prag sieht aber keine systematische Täuschungsabsicht. Er darf das „kleine Doktorat“ behalten.
BERLIN dpa | Die Plagiatsvorwürfe gegen CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer haben sich bei einer Überprüfung seiner Doktorarbeit durch die Prager Karls-Universität nicht bestätigt. Scheuer habe zwar drei Textpassagen ohne entsprechende Kennzeichnung übernommen, teilte ein Sprecher der Universität der Welt am Sonntag auf Anfrage mit.
„Im Kontext der gesamten Arbeit betrachtet die Kommission diese Abschnitte jedoch eher als eine Zusammenfassung und nicht als schwerwiegenden Verstoß gegen Ethik-Regeln.“ Eine systematische Täuschungsabsicht wurde demnach nicht festgestellt.
Scheuer, der in Prag 2004 ein „kleines Doktorat“ erwarb, hatte selbst um die Überprüfung gebeten. Der niederbayerische Politiker hatte in deutscher Sprache über die politische Kommunikation der CSU promoviert. Im Raum stand der Vorwurf, er habe eine Passage über den früheren bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß aus einer Publikation der Bundeszentrale für politische Bildung abgeschrieben, die in Zusammenarbeit mit der Universität Münster erstellt wurde.
Da die akademischen Standards beider Länder nicht vergleichbar sind, darf Scheuer den „Dr.“ nicht landesweit, sondern nur in Berlin und Bayern führen. Seit er wegen der Verwendung auch anderswo in der Kritik stand, verzichtet Scheuer ganz auf das Führen des Titels.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen