COP28 in Dubai: Kontroverse Kunstdünger
Bei der Weltklimakonferenz will die Bundesregierung ihre Förderung von Dünger aus Wasserstoff bewerben. Entwicklungsorganisationen kritisieren das.
Laut der Nachrichtenagentur Bloomberg soll es bereits einen Kredit in Höhe von 60 Millionen Euro für ein Vorhaben mit einer neuen Düngerfabrik in der Region Olkaria geben. „Kenia will seinen künftig produzierten grünen Wasserstoff prioritär für die Ernährungssicherheit seiner Bevölkerung einsetzen, was gegen Hunger und Klimawandel zugleich hilft und Kenias Abhängigkeit von Düngemittelimporten senken wird“, so die SPD-Politikerin. In Kenia sei derzeit rund ein Zehntel der Bevölkerung – 5 Millionen Menschen – von Ernährungsunsicherheit und Hunger betroffen. Die Idee: Die synthetischen Dünger sollen die Ernten steigern.
Deutsche Entwicklungsorganisationen fordern die Bundesregierung auf, künftig weder die herkömmliche noch die „klimaneutrale“ Kunstdüngerproduktion in Afrika zu fördern. „Wir halten nichts von solchen Programmen. Wenn Bauern so teure Dünger kaufen, und dann eine Ernte schlecht ist oder die Verkaufspreise zu niedrig ausfallen, sind die Landwirte gleich überschuldet“, sagt Francisco Marí, Welternährungsreferent des evangelischen Hilfswerks Brot für die Welt auf Anfrage der taz. „Gleichzeitig kann man in Afrika oft gar nicht die Erträge mit diesen Düngern wirksam steigern, weil zum Beispiel der pH-Wert der Böden dort nicht geeignet ist“, ergänzt Lutz Depenbusch, Agrarexperte bei der katholischen Organisation Misereor.
Doch das könne man auch durch agrarökologische Anbaumethoden ohne Kunstdünger und Abhängigkeit von der Düngerindustrie erreichen, sagt Brot-für-die-Welt-Experte Marí. „Der wichtigste Nährstoff für Pflanzen, Stickstoff, lasse sich durch Hülsenfrüchte wie Bohnen im Boden fixieren. Das sei auch klimafreundlicher als jeglicher Dünger. Beim Einsatz sowohl von synthetischen als auch organischen Düngern wie Gülle oder Mist wird das extrem klimaschädliche Lachgas frei.
Marí: „Kunstdünger sind nicht nötig“
Das gilt auch für „klimaneutralen“ Dünger, der mit „grünem“ Wasserstoff aus erneuerbaren Energien erzeugt wird. „Eine Alternative zum Kunstdünger ist auch, Tierhaltung in die Landwirtschaft vor Ort zu integrieren“, so Depenbusch von Misereor. Die Exkremente des Viehs könnten als Dünger dienen. So arbeiten auch Biobauern.
Marí räumt zwar ein, dass die Ernten ohne Kunstdünger teils geringer seien. „Aber die niedrigeren Erträge werden ausgeglichen durch die niedrigeren Kosten.“ So hätten die Bauern am Ende mehr Geld zur Verfügung, um sich zu ernähren. Mehr als die Hälfte der Hungernden weltweit sind nach UN-Angaben Kleinbauern. „Kunstdünger sind nicht nötig“, urteilt Marí.
Depenbusch hält das Kenia-Projekt auch aus energiepolitischer Sicht für falsch. Die Düngerproduktion sei einer der energieintensivsten Industrieprozesse. Zudem könnte es sogar sein, dass der dort hergestellte Dünger gar nicht im Land verwendet wird, sondern schließlich auf dem Weltmarkt verkauft wird, also doch nicht direkt der Ernährungssicherheit in Kenia diene.
Misereor und Brot für die Welt verlangen deshalb, dass die Bundesregierung mit dem Geld für die Kunstdüngerproduktion lieber agrarökologische Methoden fördert. Sie sei ja auch der „Agrarökologie-Koalition“ von rund 50 Staaten beigetreten. Dazu passe nicht, jetzt synthetische Dünger stärker zu fördern, kritisierte Depenbusch.
Schulzes Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) wies die Vorwürfe zurück. Es unterstütze beispielsweise die Entwicklung „von Entscheidungshilfetools, um eine effiziente Düngung in Verbindung mit Bodenfruchtbarkeits-Maßnahmen zu ermöglichen“, teilte ein Sprecher der taz mit. „Zudem fördert das BMZ im Landwirtschaftssektor schwerpunktmäßig die Produktion organischer Düngemittel-Alternativen. Dadurch soll insgesamt die Abhängigkeit von Mineraldünger verringert sowie der individuelle Verbrauch solcher Düngemittel deutlich reduziert werden.“ Das Ministerium finanziere auch andere Projekte für Agrarökologie.
Die Preise für Mineraldünger seien in den vergangenen drei Jahren etwa wegen des russischen Kriegs gegen die Ukraine auf Rekordniveau gestiegen und schwankten weiter stark, auch wenn sie zurückgegangen seien, so das Ministerium weiter. „Viele Länder Afrikas waren besonders davon betroffen. Der Aufbau von eigenen klimafreundlichen Produktionskapazitäten für Mineraldünger in Afrika kann dieses Risiko reduzieren.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Demokratieförderung nach Ende der Ampel
Die Lage ist dramatisch