CDU schlägt Energiegeld für alle vor: Die Gießkanne muss ausgedient haben
300 Euro für jeden helfen nicht, die Probleme zu lösen. So ein Vorgehen wäre das Gegenteil von zielgenauer Hilfe.
D as Prinzip Gießkanne sollte ausgedient haben“, war von Finanzsenator Daniel Wesener (Grüne) am Dienstag zu hören. Hilfen und Entlastungen sollten nur zielgenau die Landeskasse verlassen – eben nicht wie bei einer Gießkanne und ihrem viellöchrigen Aufsatz. Nur zwei Tage später aber greift CDU-Chef Kai Wegner genau zu dieser Gießkanne zur Bewältigung von Energiekrise und Inflation: 300 Euro sollen alle in Berlin bekommen, Studierende und Rentner das Doppelte, weil bisher in Hilfspaketen der Bundesregierung übersehen.
Das mag nobel gedacht sein und auch eine psychologische Komponente haben: Damit eine durch höhere Preise und drohende Energieknappheit beunruhigte, auf Hilfen des Bundes wartende Bevölkerung zumindest das Gefühl bekommt, nicht vergessen zu sein, soll das Land Berlin selbst in die Kasse greifen.
Darüber hinaus aber ist Wegners Ansatz nicht nachvollziehbar: Weil für ihn eine Einkommensgrenze zu aufwendig ist, nimmt er in Kauf, dass auch jene die 300 Euro bekommen, die zusätzliche Lasten selbst schultern können. Doch ein Land, dass bereits auf fast 63 Schulden-Milliarden sitzt, kann dafür kein Geld übrig haben. Warum sollte es nicht möglich sein, eine Auszahlung auch ohne Nachweis auf jene zu begrenzen, deren Steuerbescheid unter 80.000 Euro ausweist? Das war, als es noch keine Beitragsfreiheit gab, das Einkommen, ab dem für einen Kita-Platz der Höchstbetrag fällig war. Das sei wegen des Steuergeheimnisses problematisch, heißt es bei der Finanzverwaltung. Aber warum soll sich das nicht ändern dürfen?
Das Plus ist gar kein Gewinn
Nicht nachvollziehbar ist auch, warum Wegner, genauso wie SPD-Chef Raed Saleh, Milliardengewinne im Haushalt sieht, die jene 300-Euro-Ausschüttung ermöglichen sollen. Denn man muss kein Finanzexperte sein, um zu verstehen, dass wegen des späten Haushaltsbeschlusses viele schon geplante Investitionen liegen geblieben sind.
Das Geld, weil noch nicht ausgegeben, mag jetzt gerade abgreifbar sein. Aber womit bezahlt das Land dann all die Projekte – Wohnungen, S-Bahnen, Radwege –, die mittelbar auch jenem Bürger dauerhaft zugut kommen, dem Wegner jetzt mit einmaligen 300 Euro helfen will? 300 Euro sind nicht wenig – aber sie sind mutmaßlich ein Bruchteil dessen, was auf einen Haushalt an vervielfachten Energiekosten zukommt. Ja, räumte Wegner ein, das Energiegeld werde nicht alle Probleme lösen. Nicht alle? Noch nicht mal eins.
Kritisch zu betrachten ist auch der Duktus bei Wegner wie bei Saleh. Beide sprechen von Steuergewinnen des Staates, die den Bürgern zurückzugeben seien. Saleh bezeichnete den Staat im taz-Interview sogar als „größten Krisenwinner“. Das klingt, als sei der eine Art Finanzhai. Diesen Eindruck zu erzeugen, ist gefährlich, weil er wachsenden Verdruss über „den Staat“ noch fördert. Es muss klar sein: Ohne Steuergelder kein Energieumbau, keine Mobilitätswende – und letztlich auch keine Hilfspakete.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?