CDU-Frau wird VDA-Chefin: Autolobby wieder von Frau geführt
Hildegard Müller soll für einen guten Draht der Autokonzerne zur Politik sorgen. Die ehemalige CDU-Staatsministerin pflegt gute Kontakte.
Die 52-jährige Müller war zuletzt Managerin bei der RWE-Tochter Innogy und dort für den Aufbau der Ladestruktur für E-Autos zuständig. Die deutsche Autoindustrie steht vor einem tiefgreifenden Strukturwandel. Die Manager der großen Autobauer haben im internationalen Vergleich den Umstieg auf die E-Mobilität sehr spät eingeleitet. Jetzt hofft die Branche auf Unterstützung durch die Politik, um die erforderliche Infrastruktur bereitzustellen.
Allerdings verfolgen die Konzerne keine einheitliche Strategie. VW setzt voll auf Elektromobilität, Daimler und BMW sind zurückhaltender. Noch beschäftigt die Automobilindustrie in Deutschland rund 800.000 Leute. Mit dem Argument, dass Arbeitsplätze gerettet werden müssten, schaffen Lobbyisten es immer wieder, Druck auf die Politik auszuüben. Zu ihren großen Erfolgen zählt neben der Abwrackprämie für Autos im Zuge der Weltwirtschaftskrise nach 2008 die anhaltend großzügige Subventionierung von E-Autos.
Müller, die als gute Netzwerkerin gilt, bringt hervorragende Kontakte in die Schaltzentralen der politischen Macht mit. Die gelernte Bankkauffrau und studierte Betriebswirtin war 1998 als erste Frau Chefin der CDU-Nachwuchsorganisation Junge Union geworden. Ihre Kontakte zu Bundeskanzlerin Angela Merkel sind gut: Müller war ab 2005 Staatsministerin im BundeskanzlerInamt. Im Jahr 2008 wechselte sie ins Lager der LobbyistInnen zum Verband der Energie- und Wasserwirtschaft.
Der bisherige Präsident des VDA, Bernhard Mattes, gibt das Amt zum Jahresende ab. Der ehemalige Chef von Ford Deutschland hatte ausgerechnet während der für die Branche wichtigen Internationalen Automobilmesse in Frankfurt im September seinen Rückzug bekannt gegeben. Hintergrund soll Streit mit dem VW-Management gewesen sein. Im Gespräch für seine Nachfolge waren auch der frühere SPD-Chef Sigmar Gabriel und Ex-EU-Kommissar Günther Oettinger. Müllers neues Jahresgehalt soll Medienmeldungen zufolge bei über einer Million Euro und damit deutlich über dem von Mattes liegen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft