Bußgeld gegen Hamburgs Innensenator: Feiernde gehen jetzt „groten“
Hamburgs Innensenator Andy Grote feierte seine Wiederwahl mit 30 Freunden in einer Hafenbar – trotz Corona-Verbot. Nun musste er Bußgeld zahlen.

Doch damit nicht genug: Grote gestand zwar einen „dummen Fehler“ ein, behauptete aber, gegen keines der geltenden Verbote verstoßen zu haben. Hamburgs Coronaregeln wurden vom Senat plötzlich anders als bisher interpretiert, die Opposition forderte deshalb den Rücktritt des uneinsichtigen Senators. Nun stellte auch die Bußgeldstelle amtlich fest, dass Grotes Empfang tatsächliche eine „verbotene private Zusammenkunft“ war.
Grote, der lange als Rechtsanwalt tätig war, spricht jetzt nicht mehr von einem „dummen“ sondern gar von einem „schweren Fehler, der mir aufrichtig leidtut“. Die vereinte Opposition erneuert inzwischen reflexartig ihre Rücktrittsforderungen und unter feierwütigen Hamburger*innen, die sich unter Ausblendung aller Abstandsgebote zum Feiern treffen, heißt es jetzt schon mal: „Wir gehen groten.“
Umstritten war der Senator schon immer, besonders Hamburgs linke Szene arbeitete sich seit Jahren an dem Politiker ab. Politisch sozialisiert im Bezirk Mitte, im Homeland des mächtigen SPD-Rechtsaußen Johannes Kahrs, gilt Grote als „emanzipierter Kahrsianer“ und mancher aus der linken Szene hielt „den Andy“ lange fast „für einen von uns“. Denn der Andy wohnt noch immer – wenn auch hinter eiserner Eingangspforte – mitten auf St. Pauli, besucht regelmäßig die Heimspiele des dort ansässigen Kult-Clubs und schaffte es sogar schon mal in den Refrain des Songs „Schlagermove“ der Hamburger Oi-Punkband Oidorno.
Lieblingsfeindbild der Hamburger Linken
Seit dem Hamburger G20-Gipfel, bei dem er als Senator die Verantwortung für die innere Sicherheit der Stadt und höchst umstrittene Polizeieinsätze trug, aber daraus keine persönlichen Konsequenzen zog, ist der heute 52-Jährige jedoch das Lieblingsfeindbild der Hamburger Linken.
Sein Dienst-BMW und der Kleinwagen von Ehefrau Catherine wurden das Ziel von Anschlägen, Fangruppen des FC St. Pauli forderten den „sofortigen Vereinsausschluss“ Grotes, und natürlich drängt auch die Partei die Linke vehement auf den Rauswurf des Innensenators.
Der hat gerade nichts zu feiern und ist schwer angezählt, nachdem auch sein oberster Dienstherr, Bürgermeister Tschentscher (SPD), ihm nach seiner „Coronaparty“ gehörig den Kopf gewaschen hat. Aber wer G-20 so unbeschadet überstanden hat, lässt sich durch Corona nicht unterkriegen. Auch wäre es ziemlich paradox, wenn ausgerechnet ein Umtrunk zur Wiederwahl zur Amtsenthebung führen würde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit