piwik no script img

Bushidos neue Doku-SerieWer will das sehen?

Bei der neuen Dokuserie von Rapper Bushido passiert einfach gar nichts: Er gibt intimste, leider sehr öde Einblicke in sein Familienleben in Dubai.

In Dubai hat Bushido viel Zeit zum Nachdenken Foto: RTL+

Peinlicher kann dieser Medienzirkus eigentlich nicht werden, denkt man und stößt auf einen weiteren Podcast und die zweite Staffel einer Dokuserie über Rapper Bushido und seine Frau Anna-Maria Ferchichi. Bushido ist mittlerweile weniger wegen seiner Musik als seiner Rolle als Kronzeuge in dem Prozess um seinem ehemaligen Geschäftspartner Arafat Abou-Chaker bekannt, der sich seit über zwei Jahren vor dem Landgericht Berlin mit seinen zwei Brüdern verantworten muss. Medien haben sich nun vorgenommen, das Leben von Bushido minutiös zu begleiten. Mittlerweile gibt es eine Amazon-Doku, die Spiegel-TV-Reihe „Im Verhör“, einen Podcast sowie zwei Staffeln einer Dokuserie von RTL und einen weiteren angekündigten Podcast.

Jahrelang lebte Bushido mit seiner Großfamilie unter dem Schutz des LKA. Für Anna-Maria sei das irgendwann zu viel gewesen, erzählt sie in der RTL-Doku. Sie will auswandern. Anna-Maria habe ihren Mann vor eine Entscheidung gestellt: „Entweder du gehst mit uns nach Dubai oder man ist dann eben getrennt.“

Direkt aus dem Ehebett

Wer es durch die erste Folge schaffen will, muss sich mindestens drei Energydrinks reinpfeifen. Denn es passiert einfach nichts. Wir begleiten die Familie bei ihrer Ankunft in Dubai, bekommen mit, dass es in ihrer Villa weder Töpfe noch Tassen gibt (große Krise) und müssen Streiten zwischen Bushido und seiner Frau über die Frage, wo das Sofa stehen soll, zuschauen.

Die Szenen kommentiert ein monotoner Sprecher. Er soll wohl für die nötige Dramatik sorgen. Getoppt wird die Doku vom kürzlich erschienenen Podcast, den Bushido und seine Frau aus ihrem Ehebett aufnehmen und in dem sie alles Uninteressante aus ihrer Doku für ein Podcastpublikum wiederkäuen.

Man kann den beiden für ihr Leben in Dubai eigentlich nur alles Gute wünschen. Auf dass sie die Kameras in Zukunft draußen lassen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Ich finde alles was nach Hans Rosenthal,Heinz Erhard und Rudi Carell in den öffentlich rechtlichen kam,mit Ausnahme vom Schimanski Tatort,voll daneben.Unser TV Programm ist so tot wie die oben genannten. Amen(Harry 52.)

  • Tja, diese Frage habe ich mir vor ~15 Jahren bezüglich 99% der deutschen Fernseheninhalte gestellt. Andere gewinnen mit beantworteten Kindergartenfragen 5-6-sterllige Beträge bei Jauch, dicke Spätpubertierende werden von Bohlen beleidigt und erniedrigt, Halb-Prominente bezicken sich im Urwald, jeden Sonntag müssen psychotische komplexe Persönlichkeiten im Tatort auf die Jagd nach einem Mörder gehen... all dieser Unfug, für den ich Adjektive finden könnte, die diesen Kommentar unveröffentlichbar machten, ist offenbar genau das was das anvisierte Werbepublikum oder der Gebührenzahler erwartet. Am Ende gucken sich mehr junge Leute das langweilige Ferchichi-Privatleben an als das Weltgeschehen in 5 Minuten + Sport und eine Spassmeldung + Wetter in 15 Minuten ab 20:00 auf ARD, was man dann Nachrichten zu nennen sich erdreistet. Warum auch nicht, es ist wahrscheinlich ähnlich gehaltvoll.

  • Ich nicht!