Busfahrer:innen im Arbeitskampf: Unwürdige Bedingungen
Wer auf dem platten Land Bus fährt, muss auch auf dem platten Land die Pausen machen – ob mit oder ohne Toilette. Die Fahrer:innen protestieren.
Das Problem ist altbekannt und typisch für das platte Land: Wenn Busfahrer:innen am Wendepunkt einer langen Tour über die Dörfer ihre vorgeschriebenen 20 bis 30 Minuten Pause machen, gibt es da oft kein Klo. Manche Busunternehmen behelfen sich mit kleinen Deals mit örtlichen Bäckereien oder Supermärkten. Aber hier und da im Nirgendwo geht auch das nicht. Dann stellt man ein Dixi-Klo auf, meist versteckt in einem Holzverschlag oder hinter einem Metallzaun.
In der Region Hannover sind die Busfahrer:innen gerade aufgebracht, weil sich selbst diese Behelfslösung noch etwas schlimmer einrichten lässt: Die stationären Toilettenanlagen, beklagen sie, sind uralt und die Dixi-Klos werden nur ein- bis zweimal pro Woche geputzt, und in den Tagen dazwischen sind die Wassertanks genauso leer wie die Seifenspender. Was sie besonders fuchst, ist, dass auf ihre Beschwerden nicht reagiert wird.
Dabei ist ihr Arbeitgeber keineswegs einer dieser Ausschreibungsgewinnler, wie sie regionalen Anbietern mit Dumpingpreisen das Leben schwer machen. Nein, die Regiobus ist ein Tochterunternehmen der Region, mithin öffentlich. Und gibt sich sehr gerne sehr progressiv, zumal man ja ständig auf Personalsuche ist.
Erst im März trumpfte das Unternehmen damit auf, künftig von einem Frauentrio geführt zu werden. Elke van Zadel, Denise Hain und Regina Oelfke fungieren hier als Geschäftsführerinnen, sind zugleich auch Vorständinnen des hannoverschen Nahverkehrsunternehmens Üstra. Das wiederum verkündete im Sommer ganz groß, künftig auf den Begriff „Schwarzfahren“ zu verzichten.
Wenn es aber darum geht, auf die eigenen Mitarbeiter:innen zu hören, statt wohlfeile Marketingaktionen zu ergreifen, ist man etwas weniger fix. Auf einer Betriebsversammlung im August eskalierte der Konflikt: Von menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen sprachen die Fahrer:innen. Ihren Angaben zufolge soll sich die Geschäftsführung sogar zu der Aussage verstiegen haben, der Betriebsrat solle sich doch mal Gedanken machen, wie man eine häufigere Reinigung finanzieren könne.
Mehr Verständnis von der Chefin?
Fahrerin Jenny Russ ist enttäuscht: „Ich hätte halt erwartet, dass die als Frauen eher ein Verständnis dafür haben, dass wir ja nicht wie die Männer mal eben in die Büsche gehen können. Und dass wir – vor allem wenn wir einmal im Monat unsere Regel haben – uns auch dringend die Hände waschen möchten, bevor wir wieder Tickets ausgeben oder in unser Pausenbrot beißen. Von Hygieneregeln gegen Corona jetzt mal ganz zu schweigen.“
Mittlerweile, sagt der zuständige Gewerkschaftssekretär von Verdi, habe man sogar schon das Gewerbeaufsichtsamt in Marsch gesetzt – und auch das habe darauf hingewiesen, dass die Toiletten häufiger gereinigt werden müssten.
Das Unternehmen zeigt sich von der massiven, öffentlich gemachten Kritik überrascht: „Natürlich wissen wir, dass das ein schwieriges Thema ist, das immer wieder für Unmut sorgt. Aber wir sind ja auch schon seit September dabei, zusammen mit dem Betriebsrat nach Lösungen zu suchen“, sagt eine Sprecherin.
Vor allem an den vier Standorten, wo man gerade ohnehin baue, seien selbstverständlich ordentliche Toiletten eingeplant worden. Und die Reinigungsintervalle der 31 mobilen Klos würden auch noch einmal gründlich überprüft. Dass den Fahrer:innen jetzt der Geduldsfaden reißt, erklärt man sich hier mit politischen Gründen: Bei der anstehenden Betriebsratswahl buhlen zwei konkurrierende Listen um Stimmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Die USA unter Trump
Moderner Faschismus des 21. Jahrhunderts