Burkina Fasos Übergangspräsident: Der alte Kafando für den Neuanfang
So einen haben die Revoltierenden nicht gewollt: Der 72-jährige Michel Kafando ist Diplomat und gehört seit langem zum politischen Establishment.
Die aufsässigen Jugendlichen, die am 30. Oktober Burkina Fasos Hauptstadt Ouagadougou verwüsteten und am Folgetag Präsident Blaise Compaoré stürzten, wollten wohl keinen 72-Jährigen als Nachfolger. Aber genau das haben sie nun bekommen: Michel Kafando ist der neue Übergangspräsident. Er wurde in der Nacht zum Montag bei den Zeremonien zur Machtübergabe von Burkinas Militär an eine zivile Übergangsregierung von einem 23-köpfigen Wahlkolleg bestimmt. Im zweiten Durchgang setzte er sich gegen zwei weitere Kandidaten durch; um 3.45 Uhr wurde sein Erfolg verkündet.
Auf Kafando kann sich Burkinas politische Klasse verlassen. Dass er sein erstes hohes Amt bekleidete, liegt über 30 Jahre zurück. Der 1942 geborene Berufsdiplomat war nach einem Jahr als Botschafter bei der UN von 1982 bis 1983 Außenminister unter wechselnden Militärregierungen, als Burkina Faso noch Obervolta hieß.
Böse Zungen sagen ihm nach, er habe eine Rolle dabei gespielt, dass der junge Premierminister Thomas Sankara im Mai 1983 auf Vorschlag Frankreichs wegen zu großer Nähe zu Libyen verhaftet wurde. Das führte zu einem Volksaufstand und dann zu Sankaras Machtergreifung an der Spitze einer Gruppe junger Militärs. Seitdem heißt das Land Burkina Faso (Republik der Aufrechten), und Kafando ging nach Paris, um eine Doktorarbeit über die Beziehungen zwischen Westafrika und dem Ostblock zu schreiben.
Kafandos zweite Karriere begann 1998, als Präsident Compaoré ihn erneut zum UN-Botschafter machte, 17 Jahre nach seiner ersten Zeit in diesem Amt. Diesmal blieb er, 13 Jahre lang. Er wurde zu einem Veteran: zweimal Präsident des UN-Sicherheitsrats, oft Leiter von UN-Delegationen. Viele Diplomaten, die jetzt mit Burkina Fasos Übergangsregierung zu tun haben, werden ihn aus New York kennen.
Eigene politische Ambitionen werden Kafando nicht nachgesagt, und er darf bei den Wahlen im November 2015 auch nicht antreten. „Das Wesentliche ist, das Ziel zu erreichen“, sagte er, ganz Meister der Sprechblasen, nach seiner Bestimmung zum Übergangspräsidenten und versprach: „Keine Mühe ist uns zu viel.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche