Bundesweiter Wohnungsneubau: Ampelkoalition verfehlt Ziel
Noch immer wird zu wenig Wohnraum geschaffen in Deutschland. Die Zahl der neugebauten Wohnungen ist nur minimal gestiegen.
Daher sei der leichte Anstieg „kein Grund zum Jubeln“, kommentierte der wissenschaftliche Direktor des gewerkschaftsnahen Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), Sebastian Dullien, die Entwicklung. „Die Zielverfehlung ist umso tragischer, als dass die Zahl der fertiggestellten Wohnungen in den kommenden Jahren abnehmen dürfte, vor allem aufgrund der zuletzt massiv gestiegenen Zinsen.“ Gleichzeitig habe sich der Bedarf durch die Aufnahme ukrainischer Kriegsgeflüchteter noch einmal erhöht. Wolle die Bundesregierung die Wohnungsnot in Ballungsgebieten ernsthaft angehen, müsse sie jetzt massiv mehr Mittel bereitstellen – insbesondere für den öffentlichen Wohnungsbau.
Verzögerungen in der Baubranche
Der leichte Anstieg zeige, „dass viele Bauherrinnen und Bauherren ihre Vorhaben trotz Lieferengpässen und Fachkräftemangel sowie deutlichen Preissteigerungen abschließen konnten“, so das Statistikamt. „Allerdings hat sich der Abschluss teilweise verzögert.“ So hat sich die Zeit von der Genehmigungserteilung bis zur Fertigstellung seit der Störung globaler Lieferketten durch Ausbruch der Coronapandemie um etwa zwei auf 22 Monate verlängert.
Die Baugenehmigungen für Wohnungen gingen spürbar zurück: Deren Zahl sank im vergangenen Jahr um 7,0 Prozent auf 354.200. Sie lag damit aber weiter über den Baufertigstellungen. Dies führte zu einem Überhang von genehmigten, aber noch nicht fertiggestellten Wohnungen von insgesamt 884.800 – ein Plus von 38.400 im Vergleich zu 2021. Der seit 2008 anhaltende Anstieg des Bauüberhangs setzte sich damit „etwas abgeschwächt fort“, hieß es. 2021 lag das Plus noch bei 67.000 Wohnungen.
„Der verlangsamte Zuwachs des Bauüberhangs dürfte zum Teil an der gestiegenen Zahl erloschener Baugenehmigungen liegen, bei denen in der Regel die mehrjährige Gültigkeitsdauer abgelaufen ist“, hieß es. Diese fließen in die Berechnung nicht mehr ein und haben im vergangenen Jahr mit 22.800 den höchsten Stand seit 2006 erreicht. Daher müsse sich auch ein Überhang in Form nicht abgearbeiteter Baugenehmigungen nicht zwingend tatsächlich in höherer Bauaktivität niederschlage, sagte Ökonom Dullien.
Die Zahl der neuen Einfamilienhäuser sank im vergangenen Jahr um 1,5 Prozent auf 77.100. Bei Zweifamilienhäusern gab es dagegen einen Anstieg von 14,1 Prozent auf 23.000 Wohnungen, bei Mehrfamilienhäusern wurde eine Zunahme von 1,5 Prozent auf 150.200 gemeldet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen