Bundeswehreinsatz wegen Pandemie: Fachkräfte und Geräte für Portugal
Am Mittwoch fliegt die Bundeswehr Hilfe in das schwer getroffene Land. In rund 80 Prozent des Landes herrscht „extremes Ansteckungsrisiko“.
In rund 80 Prozent des Landes herrscht „extremes Ansteckungsrisiko“. In der Hauptstadt Lissabon wurden in den letzten 14 Tagen pro 100.000 Einwohner knapp 2.000 Fälle gezählt. In manchen Orten im Landesinneren sind es sogar über 7.000. Im Landesschnitt sind es 1.429. Zum Vergleich: Deutschland liegt bei 266. In den letzten 24 Stunden verstarben in Portugal 275 Menschen. Am Vortag gar über 300. Portugal hat 10 Millionen Einwohner. Hochgerechnet auf Deutschland wäre dies eine Sterberate von täglich über 2.200 Covidpatienten.
Der Bundeswehreinsatz soll helfen, die Lage in den völlig überforderten Krankenhäusern in den Griff zu bekommen. Die Intensivstationen sind mit über 1.000 Covidpatienten längst überbelegt. Die Mission umfasst 26 Fachkräfte, darunter acht Ärzte. In einer Transportmaschine werden zahlreiche Medizingeräte und -produkte nach Lissabon gebracht, unter anderem 40 mobile sowie zehn stationäre Beatmungsgeräte sowie 150 Infusionsgeräte.
Ob Portugal letztendlich auch die 150 bereitstehenden Krankenbetten abfragen wird, war nach Angaben der deutschen Botschaft in Portugal bis Dienstagnachmittag noch nicht klar. Der Einsatz soll erst einmal 21 Tage dauern. Eine Verlängerung sei „nicht auszuschließen“, so ein Sprecher. Alles sei „im Fluss“. Das gelte auch für die Entscheidung, wo genau die Bundeswehr letztendlich zum Einsatz kommt. Nur soviel steht fest: Es wird im Großraum Lissabon sein.
Bis Ende Dezember kam Portugal glimpflich durch Pandemie
Dort war bereits vergangene Woche eine deutsche Vorabmission unterwegs, um den genauen Hilfsbedarf auszumachen. Die deutschen Ärzte besuchten unter anderem das Hospital Amadora-Sintra in einem westlichen Vorort der Hauptstadt. Dort war vergangene Woche die Sauerstoffversorgung für die Intensivpatienten zusammengebrochen.
Bis Ende Dezember war Portugal glimpflich durch die Pandemie gekommen. Dann entschied die Regierung einen Großteil der Beschränkungen aufzuheben, um „Weihnachten zu retten“. Zusammen mit der Ankunft der zunächst in Großbritannien aufgetretenen Virusmutation war die Katastrophe vorprogrammiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei