Bundeswehreinsatz wegen Pandemie: Fachkräfte und Geräte für Portugal
Am Mittwoch fliegt die Bundeswehr Hilfe in das schwer getroffene Land. In rund 80 Prozent des Landes herrscht „extremes Ansteckungsrisiko“.

In rund 80 Prozent des Landes herrscht „extremes Ansteckungsrisiko“. In der Hauptstadt Lissabon wurden in den letzten 14 Tagen pro 100.000 Einwohner knapp 2.000 Fälle gezählt. In manchen Orten im Landesinneren sind es sogar über 7.000. Im Landesschnitt sind es 1.429. Zum Vergleich: Deutschland liegt bei 266. In den letzten 24 Stunden verstarben in Portugal 275 Menschen. Am Vortag gar über 300. Portugal hat 10 Millionen Einwohner. Hochgerechnet auf Deutschland wäre dies eine Sterberate von täglich über 2.200 Covidpatienten.
Der Bundeswehreinsatz soll helfen, die Lage in den völlig überforderten Krankenhäusern in den Griff zu bekommen. Die Intensivstationen sind mit über 1.000 Covidpatienten längst überbelegt. Die Mission umfasst 26 Fachkräfte, darunter acht Ärzte. In einer Transportmaschine werden zahlreiche Medizingeräte und -produkte nach Lissabon gebracht, unter anderem 40 mobile sowie zehn stationäre Beatmungsgeräte sowie 150 Infusionsgeräte.
Ob Portugal letztendlich auch die 150 bereitstehenden Krankenbetten abfragen wird, war nach Angaben der deutschen Botschaft in Portugal bis Dienstagnachmittag noch nicht klar. Der Einsatz soll erst einmal 21 Tage dauern. Eine Verlängerung sei „nicht auszuschließen“, so ein Sprecher. Alles sei „im Fluss“. Das gelte auch für die Entscheidung, wo genau die Bundeswehr letztendlich zum Einsatz kommt. Nur soviel steht fest: Es wird im Großraum Lissabon sein.
Bis Ende Dezember kam Portugal glimpflich durch Pandemie
Dort war bereits vergangene Woche eine deutsche Vorabmission unterwegs, um den genauen Hilfsbedarf auszumachen. Die deutschen Ärzte besuchten unter anderem das Hospital Amadora-Sintra in einem westlichen Vorort der Hauptstadt. Dort war vergangene Woche die Sauerstoffversorgung für die Intensivpatienten zusammengebrochen.
Bis Ende Dezember war Portugal glimpflich durch die Pandemie gekommen. Dann entschied die Regierung einen Großteil der Beschränkungen aufzuheben, um „Weihnachten zu retten“. Zusammen mit der Ankunft der zunächst in Großbritannien aufgetretenen Virusmutation war die Katastrophe vorprogrammiert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder