BundestagskandidatInnen der AfD Berlin: Beatrix von Storch auf Platz eins
Die ultrakonservative Berliner Parteivorsitzende von Storch führt die Landesliste für die Bundestagswahl an. Sie bekam 67,2 Prozent der Stimmen.
Einen Gegenkandidaten für von Storch gab es dennoch: Der bisher völlig unbekannte AfDler Ralf Ziegler sorgte auf dem Parteitag für Aufsehen, weil er gegen von Storch gerichtete Flyer auslegte und ebenfalls für den ersten Listenplatz kandidierte. Er konnte immerhin 60 Stimmen für sich gewinnen, unterlag damit aber klar von Storch, die 195 Stimmen und damit 67,2 Prozent erhielt – ein überraschend schlechtes Ergebnis für die Politikerin, deren Kandidatur schon lange als gesetzt galt.
Wenn die AfD bei der Bundestagswahl rund 10 Prozent der Stimmen erhält, könnte die Berliner AfD zwei bis vier Kandidaten in den Bundestag schicken. Dass die Partei in Berlin ein Direktmandat erhält ist unwahrscheinlich, momentan scheint es dafür höchstens in Berlin-Marzahn eine Chance zu geben.
Auf den zweiten Listenplatz wurde am Samstag der Berliner Abgeordnete Gottfried Curio gewählt, der Bundeskanzlerin Angela Merkel in seiner Bewerbungsrede als „Schlepperkönigin“ bezeichnet und dafür tosenden Applaus erhalten hatte. Die weiteren Kandidaten sollen im Laufe des Sonntags gewählt werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland