piwik no script img

Bundesamt für IT-SicherheitNachfolge von Schönbohm drängt

Der bisherige Chef des Bundesamts für IT-Sicherheit wurde wegen Russland-Verbindungen entlassen. Eine Neubesetzung wird dauern.

Besuch von Nancy Faeser im BSI im August, jetzt wird ein Nachfolger für Arne Schönbohm gesucht Foto: Rolf Vennenbernd/dpa

Berlin taz | Was wird aus dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik? Nach der Abberufung von BSI-Chef Arne Schönbohm durch Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) wird auf eine rasche Nachbesetzung seines Postens gedrängt.

„Was wir brauchen, ist eine ausgewiesene Expertise in IT-Sicherheit, um die Integrität des BSI wiederherzustellen und Vertrauen zurückzugewinnen“, sagte Jens Zimmermann (SPD), Mitglied im Digitalausschuss des Bundestags. Vor der aktuellen Bedrohungslage sei es unabdinglich, das BSI zu stärken, unabhängiger aufzustellen und zur Zentralstelle im Bereich der Cybersicherheit auszubauen. Bis der Chefposten besetzt ist, kann es jedoch dauern. Wie die Digitalexpertin der Grünen Caroline Krohn twitterte, ist der Job ein Himmelfahrtskommando.

Gleichzeitig drängt die Zeit in Sachen Cybersicherheit. Durch den Krieg in der Ukraine gerät Deutschlands digitale wie physische Infrastruktur verstärkt ins Kriegsgeschehen. „Digitalisierung bedeutet auch neue Anforderungen im Sicherheitsbereich“, sagte Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) am Mittwoch im Bundestag.

Mit Blick auf die Sabotage bei der Bahn bestätigte Wissing, dass sein Ministerium eine Stabsstelle eingerichtet hätte, die sich um Aufrüstung bei den Schutzmaßnahmen kümmern werde. Dem FDP-Politiker zufolge hätten Bahn und Behörden nach der Sabotage an den Strecken jedoch schnell reagiert. Laut Branchenverband Bitkom rüsten mittlerweile Logistikfirmen gegen Cyberangriffe auf. Problem sind allerdings auch wieder fehlende Fachkräfte.

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!