Bund veräußert AKW-Betreiber-Anteile: Noch ein kleiner Atomausstieg
Die Regierung verkauft alle Aktien von Firmen, die AKWs im Ausland betreiben. Festgelegt hatte sie das schon vor langem im Koalitionsvertrag.

Gehalten wurden sie bisher von mehreren Versorgungsfonds, in denen der Bund Geld für die Pensionen seiner Beamt*innen anlegt. Trotz der Forderung im Koalitionsvertrag waren die Investments zunächst nicht beendet, sondern sogar ausgeweitet worden. Als Grund für die Verzögerung hatte das Innenministerium im Februar erklärt, man müsse erst analysieren, welche Unternehmen überhaupt betroffen seien.
Neue Erkenntnisse hat diese Untersuchung offenbar nicht gebracht: Veräußert wurden Aktien der drei großen Energiekonzerne Enel (Italien), Engie (Frankreich) und Iberdrola (Spanien), von denen schon immer bekannt war, dass sie AKWs betreiben. Die Aktien des deutschen Energieversorgers Eon, der ebenfalls an ausländischen AKWs beteiligt ist, waren bereits vor einem Jahr veräußert worden, weil das Unternehmen aus dem Aktienindex Euro Stoxx 50 geflogen war, an dem die Fonds ihre Investments orientieren.
Grüne: „Besser spät als nie“
Die Grünen, die zuvor bemängelt hatten, dass die Vereinbarung nicht umgesetzt werde, zeigten sich zufrieden. „Besser spät als nie“, kommentierte Sylvia Kotting-Uhl, Vorsitzende des Bundestagsumweltausschusses. Zugleich kritisierte sie die lange Dauer für einen „kleinen Akt, der eine leicht umsetzbare Selbstverständlichkeit war“.
Auch die Anti-Atom-Initiative „Ausgestrahlt“ zeigte sich zufrieden. Sprecher Jochen Stay forderte jedoch weitergehende Veränderungen. „Es reicht nicht, wenn sich der Staat aus den Geschäften mit der Atomgefahr im Ausland zurückzieht. Gleiches muss im Inland passieren“, sagte er. Stay verwies darauf, dass der AKW-Betreiber EnBW dem grün-schwarz regierten Land Baden-Württemberg und einigen oberschwäbischen Landkreisen gehört. Daneben hielten etliche Kommunen Anteile an RWE.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen