Bund gibt Geld für Hamburger Synagoge: Beistand aus Berlin
Für eine neue Synagoge in Hamburg gibt der Bund 65 Millionen Euro. Dass er zahlt, überrascht nicht, aber der Zeitpunkt.

Von einem „besonderen Tag“ sprach am Freitag die Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank: „Deutlich größer geworden“ sei nun „die Wahrscheinlichkeit, dass die Bornplatzsynagoge – die kein Hamburger, der nach 1938 geboren ist, je gesehen hat – zurück in unser Stadtbild kommt“.
Dass es im politischen Raum vor Ort breiten Konsens gibt, das Vorhaben zu unterstützen, ist nicht neu: Ende Januar, also spät im letzten Bürgerschaftswahlkampf, hatten die Fraktionen von Grünen und Linken, SPD, CDU und FDP in einem gemeinsamen Antrag „die Forderung nach Wiedererrichtung einer repräsentativen Synagoge am ehemaligen Standort“ unterstützt.
Dass beim Bund Geld zu beschaffen war, ist nicht überraschend – so dankte auch Fegebank jetzt „den Hamburger Bundestagsabgeordneten der verschiedenen Fraktionen, dass sie das Projekt so großartig unterstützt haben“, was sich vor allem an Rüdiger Kruse (CDU) und Johannes Kahrs (bis Mai 2020 für die SPD im Bundestag) richten dürfte: Diese beiden Ausschussmitglieder hatten schon im Vorjahr einen – bescheideneren – Betrag für den Bornplatz losgeeist: 600.000 Euro für eine Machbarkeitsstudie.
Viele offene Fragen
Die hätte inzwischen längst erstellt sein sollen, ihre Ergebnisse hoffte man ziemlich genau in diesen Tagen der Bürgerschaft zu berichten – beides ist nicht passiert; derzeit wird mit Ergebnissen Ende kommenden Jahres gerechnet.
Es wurde vergangene Woche also Geld für ein Bauprojekt angewiesen, für dessen Gelingen aus Sicht noch der Wohlmeinendsten erst ein ganzer Schwung Fragen beantwortet werden muss: Was soll aus dem – denkmalgeschützten – NS-Hochbunker werden, der den einstigen Bornplatz in Joseph-Carlebach- und Allende-Platz teilt? Was aus Margrit Kahls „Synagogenmonument“, das seit 1989 an die einst so stolze Synagoge erinnert? Und wie seriös sind Kostenschätzungen zu diesem Zeitpunkt, da weder klar ist, welche Funktionen ein dort zu errichtendes Gebäude erfüllen – noch wie es aussehen soll?
Daniel Sheffer von der Initiative für den Synagogenwiederaufbau erklärte am Freitag: „Was die Frauenkirche für Dresden wurde, kann die Bornplatzsynagoge für Hamburg und Deutschland werden.“ Und gegenüber der Morgenpost äußerte er: „Es wäre der falsche Weg, der jüdischen Bevölkerung vorzugeben, wie das Gebäude auszusehen hat.“
Bloß: Das tut gar niemand. Ob im einstigen Herzen des jüdischen Hamburg eine möglichst originalgetreue Rekonstruktion des Baus von 1906 entstehen soll oder gerade nicht: Diese Diskussion wird geführt – innerhalb der jüdischen Einheitsgemeinde mit ihren rund 3.000 Mitgliedern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!