Bulgarien vor Neuwahlen: Schon wieder an die Urne?
Nach zwei Anläufen gibt es immer noch keine Regierung. Scheitert auch der dritte Versuch, sind die Wähler*innen erneut zur Abstimmung aufgerufen.

Doch das scheint auch dieses Mal nicht so einfach zu sein. Bei den vorgezogenen Parlamentswahlen am 9. Juni 2024, den sechsten (!) innerhalb von drei Jahren, war die konservative Partei Bürger*innen für eine europäische Entwicklung Bulgarien (GERB) des langjährigen Regierungschefs Bojko Borissow mit 24,7 Prozent der Stimmen stärkste Kraft geworden.
Doch Borissow gelang es nicht, eine tragfähige Regierung zusammenzuzimmern. Ein potenzieller Koalitionspartner, die zweitplazierte Bewegung für Rechte und Freiheiten (DPS), vor allem eine Interessenvertretung der türkischen Minderheit, steckt derzeit in einer veritablen Führungskrise und ist gerade erfolgreich dabei, sich zu zerlegen.
Der Staffelstab wurde an das Bündnis Wir setzen die Veränderungen fort (PP)/Demokratisches Bulgarien (DB) weitergereicht, das an der letzten Regierung beteiligt war. Doch auch diese Bemühungen endeten in einer Sackgasse. Es müssten jetzt alle Anstrengungen unternommen werden, um die Pattsituation mit den nächsten Wahlen zu beenden, sagte Borissow dazu am vergangenen Wochenende. „Für weitere Experimente haben wir keine Zeit.“
Zum Scheitern verurteilt
Doch gemäß der Verfassung muss Bulgariens Präsident Rumen Radew jetzt in einem ultimativen dritten Versuch einer weiteren Partei den Auftrag zur Regierungsbildung erteilen. Aber auch dieser dürfte zum Scheitern verurteilt sein. Denn dafür infrage kämen eigentlich nur die Sozialisten (7,1 Prozent) oder die populistische Partei So ein Volk gibt es (ITN, 6 Prozent). Doch auch mit diesen beiden Gruppierungen ist keine Regierung, geschweige denn ein Staat zu machen.
Apropos Rumen Radew: Dieser Tage sorgt das Staatsoberhaupt, seit 2017 im Amt, wieder einmal für Schlagzeilen. Der russophile Präsident trägt gerade einen handfesten Streit mit der Übergangsregierung aus. Die möchte den Botschafterposten in der Ukraine für eine begrenzte Zeit mit dem ehemaligen Verteidigungsminister Nikolaj Nentschew besetzen. Sofia hatte seinen Vertreter kurz nach Beginn von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine am 24. Februar 2022 aus Kyjiw abgezogen.
Doch Radew stellt sich quer. Nentschew verfüge nicht über die notwendigen Qualifikationen, sagte er kürzlich. Der wahre Grund für das Störfeuer ist wohl eher, dass Nentschew für eine Unterstützung der Ukraine eintritt. Ganz im Gegensatz zu Radew. Im Juli war der Präsident demonstrativ dem Nato-Gipfel in Washington ferngeblieben. Als Grund hatte er Differenzen mit der Regierung aufgrund Finanzhilfen für die Ukraine genannt. Diese seien mit ihm nicht abgesprochen worden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden