Büro von Hans-Christian Ströbele besetzt: Hilferuf im Hungerstreik
Der als Linksextremist inhaftierte Yusuf Taş verweigert seit 63 Tagen die Nahrungsaufnahme. Seine Unterstützer hoffen auf Ströbeles Hilfe.
Die fünf Besetzer kündigten an, ebenfalls die Nahrungsaufnahme zu verweigern, bis „konkrete Schritte zur Verbesserung der Lage“ des Inhaftierten unternommen werden, wie ein Sprecher der taz sagte. Solange wolle man auch im Büro bleiben. Noch am Abend soll es zu einem Gespräch mit Ströbele kommen.
Taş wurde 2015 wegen Mitgliedschaft in der türkischen links-militanten DHKP-C (Revolutionäre Volksbefreiungspartei-Front), die in Deutschland als terroristische Organisation gilt, zu einer sechsjährigen Haftstrafe verurteilt. Ihm und drei anderen Angeklagten wurden die Werbung, das Sammeln von Spenden und die Organisation von Musikveranstaltungen, etwa einem Konzert der Band „Grup Yorum“, zur Last gelegt.
Mit seinem Hungerstreik protestiert Taş dafür, Briefe auf türkisch empfangen und schreiben zu können, was ihm mit Hinweis auf die Dolmetscherkosten von der Anstaltsleitung verwehrt wird. Nach einem Monat Hungerstreik wurde Taş am 2. Mai von der JVA Heimsheim in das Justizvollzugskrankenhaus Hohenasperg verlegt, in dem auch eine Zwangsernährung möglich ist.
Seine Unterstützer fordern, dass sich Ströbele bei der Gefängnisleitung und dem Justizministerium Baden-Württemberg für Taş einsetzt sowie seinerseits Öffentlichkeit schafft. Ströbele sei „aufgrund seiner Vergangenheit für derartige Fälle sensibilisiert“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung