Bürgerschaftswahl in Bremen: Jugendliche wählen als ob
Unter 16-Jährige konnten symbolisch für die Bremer Bürgerschaftswahl Stimmen abgeben. Besonders die Linke hat dabei verloren. Wahlalter umstritten.
Das Projekt U16-Wahl hat letzte Woche in Bremen und Bremerhaven stattgefunden –wie die echten Wahlen, nur ein bisschen einfacher, und alle dürfen mitmachen, unabhängig von Alter und Staatsbürgerschaft. Unter 16-Jährige konnten für eine der 15 bei den Bürgerschaftswahlen angetretenen Parteien ihre Zweitstimme abgeben.
In allen Stadtteilen hatten Freizeiteinrichtungen, Jugendgruppen und Vereine eine Woche lang 17 kleine Wahllokale aufgebaut. Mit dem politischen Planspiel simuliert der Bremer Jugendring die anstehende Bürgerschaftswahl so authentisch wie möglich. Getragen wird das Projekt vom Deutschen Kindershilfswerk, dem Deutschen Bundesjugendring und anderen Jugendverbänden.
Marcel (15) aus Gröpelingen und Kevin (15) aus Oslebshausen haben am Freitag in ihrer Schule, der Oberschule im Park, gewählt. „Beim Wahl-O-Mat ist mir aufgefallen, dass ich nicht will, dass es nur bald nur noch E-Autos gibt,“ sagt Kevin. „Wenn ich älter bin, möchte ich Motorrad fahren; ohne richtigen Motor würde das gar keinen Spaß machen.“ Marcel nickt. Sie hätten auch nichts dagegen, wenn der 8. März – der Frauentag – ein Feiertag würde.
Herzstück der Demokratie
Bei der nächsten Bürgerschaftswahl wären sie 19 Jahre alt, ob sie wieder wählen würden? „Doch, auf jeden Fall, das mit den Autos beschäftigt mich, dafür will ich mich einsetzen,“ sagt Kevin. Marcel ist sich nicht sicher: „Politik interessiert mich eigentlich überhaupt nicht, aber wer weiß, was in vier Jahren ist.“
Die Jugendverbände bemühen sich um größtmögliche Öffentlichkeit für die nicht-repräsentativen Wahlergebnisse. Doch einen direkten politischen Einfluss haben sie nicht – das ist auch nicht das erklärte Ziel. In erster Linie sind die U16- und U18-Wahlen ein Projekt der politischen Bildung, bei dem Jugendliche erste praktische Erfahrungen mit dem Wahlakt sammeln können.
„Zu wählen ist das Herzstück der Demokratie,“ sagt Joris Immenhauser vom Bremer Jugendring. „Deshalb ist es enorm wichtig, dass auch Noch-Nicht-Wähler*innen das Gefühl bekommen, dass ihre Stimme zählt, sie Teil dieser Gesellschaft sind.“
Das richtige Wahlalter ist politisch hoch umstritten. Junge Menschen sind von politischen Entscheidungen oft stark betroffen, können aber nur sehr begrenzt Einfluss nehmen. Durch den demografischen Wandel verschiebt sich die politische Macht zudem auf die Generation über 50.
Eine Studie der gewerkschaftsnahen Otto-Brenner-Stiftung kritisiert die Regeln zum Wahlalter als „Flickenteppich“: Kommunalwahlen für Minderjährige gibt es seit Mitte der 90er-Jahre in elf Bundesländern. Dass Jugendliche ab 16 in Bremen auch den Landtag wählen dürfen, ist aber eher die Ausnahme. Bremen war 2011 Vorreiter, seither folgten Hamburg, Brandenburg, Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg.
Ab dem kommenden Jahr dürfen Jugendliche ab 16 auch bei der Europawahl abstimmen, hat der Bundestag im November 2022 beschlossen. Noch ist unklar, ob das Wahlalter für die nächste Bundestagswahl auf 16 Jahre gesenkt wird. Diese Änderung würde als Verfassungsreform eine Zweidrittel-Mehrheit im Bundestag erfordern. Bisher stellt sich die CDU quer. Laut einem Zwischenbericht der Wahlrechtskommission spräche verfassungsrechtlich nichts dagegen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links