Bürgerrechtler in China festgenommen: Xu Zhiyong störte die Ordnung
Als moderater Kritiker tritt Xu für gleiche Bildungschancen ein. In einem Internetvideo appellierte er an seine Mitbürger, ihre Rechte einzufordern.
PEKING ap | Einer der bekanntesten Bürgerrechtler Chinas, Xu Zhiyong, ist verhaftet worden. Die Staatsanwaltschaft in Peking hält ihm eine Störung der öffentlichen Ordnung vor, wie sein Anwalt Zhang Qingfang mitteilte. Demnach wurde Xu Zhiyong bereits am Donnerstag festgenommen.
Xu gilt als moderate, aber unbeirrbare Stimme der Bürgerechtsbewegung. Unter anderem hat er öffentlich das Recht auf gleiche Bildungschancen eingefordert und kommunistische Funktionäre dazu angehalten, ihre persönlichen Besitztümer offenzulegen. Als Mitgründer des losen Netzwerks „Neue Bürger“ hat er dazu aufgerufen, bei monatlichen, privaten Abendessen offen über Politik zu debattieren.
Laut Zhang sollte der Haftbefehl schon bald Xus Familie offiziell zugestellt werden. Von der Staatsanwaltschaft war zu dem Fall zunächst keine Stellungnahme zu erhalten.
In einem Internetvideo appellierte Xu an die Chinesen, sich für demokratische Freiheitsrechte einzusetzen. „Egal wie niedergeschlagen und absurd diese Gesellschaft ist: Dieses Land braucht mutige Bürger, die aufstehen, für ihre Überzeugungen einstehen, auf ihre Rechte pochen und ihre Träume und Verantwortung ernst nehmen.“
Im Juli war bereits eine andere prominente Führungsfigur der Bewegung „Neue Bürger“, Yang Maodong, in Südchina verhaftet worden. Auch ihm wird die Störung der öffentlichen Ordnung zur Last gelegt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!