Bürgerkrieg in Syrien: Ring um Aleppo gesprengt
Die Rebellen im Osten der Stadt haben ihren Erfolg der neu gefundenen Einheit zu verdanken. Darunter sind auch ehemalige Al-Qaida-Kämpfer.
![Rebellen in einem Gebäude im Halbdunkel Rebellen in einem Gebäude im Halbdunkel](https://taz.de/picture/1385110/14/aleppo_rebellen_070816.jpeg)
Dabei schien es schier aussichtslos, dass es den Angreifern gelingen würde, die Blockade zu durchbrechen. Sie hatten nicht nur die syrischen Bodentruppen, sondern auch iranische Soldaten und schiitische Milizionäre aus dem Ausland sowie die russische Luftwaffe gegen sich. Wegen der Luftangriffe hatte es das Regime in den letzten Monaten geschafft, zuerst die Versorgungsroute von Ostaleppo zur türkischen Grenze und dann im Juli den verbliebenen Nachschubweg, die Castello-Straße, zu kappen.
Daraufhin starteten die Rebellen am Sonntag voriger Woche eine Gegenoffensive im Südwesten des einstigen Wirtschaftszentrums. Nach schweren Kämpfen brachten sie am Freitag überraschend Teile der großen Militärbasis im südwestlichen Stadtteil Ramusa unter ihre Kontrolle, von wo sie am Samstag in Richtung des von Aufständischen kontrollierten Teils von Aleppo vorstießen. Gleichzeitig griffen Rebellen von den eingekesselten Vierteln her an und nahmen die syrischen Truppen und ihre Verbündete in die Zange.
Den Erfolg haben die Aufständischen ihrer neuen Einheit zu verdanken. Den Angriff von Südwesten her führten vor allem Islamisten, wie das Bündnis Dschaisch al-Fatah oder die Salafisten-Gruppe Ahrar al-Scham an. Eine führende Rolle spielte auch die ehemalige Nusra-Front, der syrische Ableger von al-Qaida.
Nur ein Etikettenschwindel
Zwar hat sich die Nusra-Front kürzlich von al-Qaida losgesagt und nennt sich jetzt Dschabhat Fatah al-Scham (Front zur Eroberung der Levante). An ihrer ideologischen Ausrichtung hat sich dadurch aber nichts geändert. Experten bezeichnen die Umbenennung als einen Etikettenschwindel. Hochburg der Ex-Nusra-Front ist die Nachbarprovinz Idlib. In Aleppo selbst geben außer Islamisten vor allem Rebellengruppen den Ton an, die unter dem Dach der Freien Syrischen Armee operieren. Sie waren es offenbar, die den Angriff aus der Stadt heraus organisierten.
Für das Regime und seine Verbündeten ist der Sieg der Aufständischen eine herbe Niederlage. Er zeigt einmal mehr, wie schwach und ausgezehrt die syrische Armee nach fünf Jahren Bürgerkrieg ist. Und dies scheint zu bestätigten, dass sich das Regime nur noch dank der bedingungslosen Unterstützung Teherans und Moskaus an der Macht halten kann.
Die Frage ist nun, ob die Aufständischen das Gebiet halten können. Zahlreiche Kämpfer der libanesischen Hisbollah seien im Südwesten Aleppos eingetroffen, berichtete die iranische Nachrichtenagentur Fars News am Sonntag. In dem westlich von Ramusa gelegenen Stadtteil lieferten sich syrische Soldaten und Rebellen heftige Gefechte.
Sollten die Aufständischen das Gebiet halten können, dürfte das weitreichende Folgen haben. Die Rebellen, darunter die ehemalige Nusra-Front, hätten erreicht, was die USA in Verhandlungen mit Moskau nicht geschafft hätten, schrieb der Aktivist Kenan Rahmani. Doch jetzt müssten Syrer mit einer neuen Tragödie umgehen: Unter den Rettern der Menschen von Aleppo seien Terrorgruppen. „Diese Terrorgruppen haben mehr getan, um den ausgehungerten Syrern in Aleppo zu helfen, als die gesamte internationale Gemeinschaft mit ihren Gesetzen und ihrer Diplomatie.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm