piwik no script img

Bürgerkrieg in ÄthiopienPolitische Gefangene freigelassen

Die Regierung in Addis Abeba will mit einem nationalen Dialog das Land befrieden. Doch zunächst einmal entließ sie einige Anführer der Tigray-Rebellen aus der Haft.

Protest in Addis Abeba gegen die Inhaftierung prominenter Oppositioneller und Rebellen Anfang Oktober 2021 Foto: ap

Frankfurt a.M./Addis Abeba epd | In Äthiopien verstärkt die Regierung ihre Bemühungen, den Bürgerkrieg zu beenden. Mehrere politische Gefangene seien freigelassen worden, um politische Gespräche zu vereinfachen, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur ENA am Samstag. Seit mehr als einem Jahr liefern sich Rebellen und Regierungstruppen in Nordäthiopien heftige Kämpfe um die Macht. Ende Dezember hatten beide Parteien erklärt, sich zurückzuziehen und auf ihren Positionen zu bleiben.

Die Regierung kündigte dem offiziellen Bericht zufolge an, eine unabhängige Kommission für einen nationalen Dialog einzurichten, um die Krise zu lösen. Um die Voraussetzungen dafür zu schaffen, seien acht politische Gefangene freigelassen worden, darunter Anführer der Volksbefreiungsfront von Tigray (TPLF), gegen die Regierungstruppen seit November 2020 vorgehen. Zudem wurde eine Amnestie verkündet, die eine Strafverfolgung wegen des Bürgerkriegs ausschließt. Direkte Verhandlungen über ein Ende der Kämpfe werden jedoch nicht genannt. In der Vergangenheit hatte die Regierung Verhandlungen mit der TPLF abgelehnt.

In den vergangenen Wochen hatte das äthiopische Militär Medienberichten zufolge wichtige Gebiete zurückerobert. Die TPLF hatte daraufhin erklärt, sich aus den Regionen Afar und Amhara nach Tigray zurückzuziehen. Wenige Tage später kündigten auch Regierungstruppen an, nicht weiter gegen die TPLF vorzurücken. Ministerpräsident Abiy Ahmed hatte die Entscheidung damit begründet, dass mit dem Rückzug ein Ziel der Militärkampagne erreicht sei.

Der Bürgerkrieg in Äthiopien entzündete sich in der nördlichen Region Tigray, wo im November 2020 ein Machtkampf zwischen der dort herrschenden TPLF und der Zentralregierung eskalierte. Der Konflikt weitete sich auf die Regionen Amhara und Afar aus. Allen an dem Konflikt beteiligten Parteien werden Verbrechen wie der Einsatz sexueller Gewalt als Kriegswaffe und die Blockade humanitärer Hilfe vorgeworfen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Katalanische Separatisten sitzen auch in unserm schönen EU-ropa im Gefängnis. Hauria de lliure els nostres presos polítics també.

    • 4G
      47202 (Profil gelöscht)
      @lesnmachtdumm:

      Ja, unglaubliche Sauerei!



      Und da soll man noch dem sogenannten Rechtsstaat vertrauen?

      • @47202 (Profil gelöscht):

        Recht scheint immer ein relatives. Westundmitteleuropas Presse nimmt den Terminus politischer Gefangener kaum in den Mund, wenns um Westundmitteleuropa geht. Nach IRA, RAF etc. scheint aber nicht nur das Wort verbrannt, das genaue Hingucken journalistischerseits zum Thema fehlt eigentlich ganz.