Bürgerkrieg im Südsudan: Leichengeruch in der Polizeiwache
Das Ausmaß der Massaker lässt sich kaum überblicken. Die Situation im Südsudan wird immer unübersichtlicher. Eine britische Reporterin musste fliehen.
BERLIN taz | Simon lebt derzeit in der UN-Basis in Südsudans Hauptstadt Juba. Die britische Journalistin Hannah McNeish, die für AFP und BBC berichtet, fand ihn dort auf einer Matratze, mit vier Schusswunden. „Simon“ ist ein Pseudonym, die wahre Identität des Mannes bleibt geschützt.
Er sei verhaftet worden, als die Regierung von Präsident Salva Kiir Anfang vergangener Woche begann, mutmaßliche Anhänger des ehemaligen Vizepräsidenten Riek Machar unter dem Vorwurf des Putschversuchs festzunehmen, erzählte Simon der Reporterin. Mit bis zu 250 anderen Männern habe man ihn in eine Polizeiwache gepfercht. Dann hätten die Regierungstruppen durch die Fenster hindurch das Feuer eröffnet. Nur zwölf hätten überlebt, darunter er, Simon.
Nachdem ein zweiter Überlebender diesen Ablauf bestätigte, suchte McNeish die fragliche Polizeiwache auf. Sie wurde „von Männern in Uniform und Zivil fortgeschickt“, schreibt sie. „Aber der Leichengeruch war überwältigend, alles war voller Fliegen, und die Mauern des Gebäudes waren mit Löchern übersät.“
Einer der Wachleute notierte sich ihr Autokennzeichen und begann zu telefonieren, woraufhin sie lieber wegfuhr. Als ein hoher Militär McNeish auch noch der „Aufhetzung zum Völkermord“ bezichtigte, ließ sie sich vom US-Militär evakuieren. „Ich wurde als Spionin beschimpft“, erzählt sie der taz am Telefon, „und Lügnerin genannt.“
Das mutmaßliche Massaker in Juba ist derzeit nicht verifizierbar. Die Überlebenden sagen, sie wurden verhaftet, weil sie zur Nuer-Volksgruppe von Exvizepräsident Riek Machar gehörten. Journalisten in Juba sagen, ganze Stadtteile, wo vor allem Nuer lebten, seien menschenleer. Hier und da seien Tote zu sehen. Und viele Geier.
Systematische Tötungen
Rund 500 Menschen, zumeist Nuer, sollen nach UN-Angaben in Juba getötet worden sein. Meuternde Nuer-Militärs wiederum haben seitdem mehrere Provinzstädte unter ihre Kontrolle gebracht und dort offenbar ebenso systematisch Dinka getötet, die der Ethnie des Präsidenten Salva Kiir angehören: erst in Bor, dann weiter nördlich in Bentiu und im derzeit umkämpften Malakal.
Bor ist mittlerweile wieder an Regierungstruppen gefallen. Ein erstes TV-Team von al-Jazeera, das die Provinzhauptstadt am Nil am Mittwoch besuchte, filmte mit Leichen übersäte Straßen. Dinka-Opfer der Rebellen? Von Regierungssoldaten getötete Nuer? Es bleibt offen.
Der taz liegen Informationen vor, wonach die Nuer-Rebellen in Bor verhindert hätten, schutzsuchende Ausländer mit Dinka-Nachnamen – also Südsudanesen mit zusätzlicher US-Nationalität – nach Juba zu evakuieren. Landesweit soll es zu Hinrichtungen auf ethnischer Grundlage gekommen sein, vor den Augen machtloser UN-Mitarbeiter.
Das Ausmaß des Grauens lässt sich schwer überblicken. In Bentiu, eine Provinzhauptstadt in Rebellenhand, hätten UN-Mitarbeiter ein Massengrab mit 75 Toten gefunden, berichtete am Dienstag das Büro des UN-Menschenrechtskommissarin Navi Pillay – vermutlich Dinka-Soldaten. Später wurde die Zahl auf 34 korrigiert.
„Aufbauschen“ eines Schusswechsels
Einen Tag später erklärte die UN-Mission im Südsudan (UNMISS), es handele sich „möglicherweise“ um das „Aufbauschen“ eines Schusswechsels mit 15 Toten. Der südsudanesische Rundfunksender Radio Tamazuj wiederum berichtet, das lokale Rote Kreuz habe Leichen eingesammelt – 34 in Bentiu und 82 in der Nachbarstadt Rubkona.
Die UN-Mission UNMISS kann es sich nicht leisten, an ihren Stationierungsorten den jeweiligen Machthabern zu widersprechen. Sie ist dafür zu schwach. Ihr ziviles Personal hat sie nach Uganda evakuiert; und „in die Viertel, wo Tötungen stattfanden“, erklärt Journalistin Mc Neish, „wagt sich keine einzige UN-Patrouille.
Am Dienstag stockte der UN-Sicherheitsrat UNMISS um 5.000 Soldaten auf 12.500 auf. Die zusätzlichen Truppen, so UNMISS-Vizekommandeur Asit Mistry, sollen „hineintröpfeln“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören