Bürgergeld scheitert im Bundesrat: Die Zeit drängt
Das Bürgergeld ist wie erwartet im Bundesrat gescheitert. Nun soll der Vermittlungsausschuss ran und bis Ende November einen Kompromiss finden.
![Manuela Schwesig steht am Rednerpult, Hubertus Heil und andere Regierungsmitglieder hören ihr zu Manuela Schwesig steht am Rednerpult, Hubertus Heil und andere Regierungsmitglieder hören ihr zu](https://taz.de/picture/5912012/14/31496809-1.jpeg)
Die Bundesregierung habe gleich am Montag entschieden, den Vermittlungsausschuss anzurufen, um zu einer zügigen Lösung zu kommen, verkündete Arbeits- und Sozialminister Hubertus Heil (SPD) nach der Abstimmung. Doch die Zeit drängt, betonte Heil: Bis Ende November müssten Bundesrat und Bundestag einem Kompromiss zugestimmt haben, damit die Reformen inklusive höherer Regelsätze ab Januar in Kraft treten könne.
Der Bundestag hatte das Bürgergeld vergangenen Donnerstag mit der Ampelmehrheit beschlossen. Dass es in der Länderkammer gestoppt wird, wo die Länder mit Unionsregierung eine Mehrheit haben, war aber absehbar. Die Union lehnt wesentliche Änderungen beim Bürgergeld ab. Etwa, dass die Jobcenter Bürgergeldbezieher:innen im ersten halben Jahr nur noch eingeschränkt Leistungen kürzen dürfen. Auch die pandemiebedingt schon geltende Regel, dass Menschen auf Jobsuche zwei Jahre lang einen beträchtlichen Teil ihrer Rücklagen behalten und nicht in eine angemessen billige Wohnung umziehen müssen, findet die Union nun zu großzügig. Arbeiten lohne sich so nicht mehr, lautet ihr zentrales Argument.
Der SPD-geführten Ampelkoalition sind aber genau diese Verbesserungen wichtig, um Hartz IV endlich zu überwinden und dem Bürgergeld einen neuen Geist einzuhauchen, nämlich einen „Geist der Befähigung und Unterstützung, der Menschen nicht dem Generalverdacht aussetzt, faul zu sein“, wie Heil es am Montag im Bundesrat erneut formulierte. Die Union will zurück zu Hartz IV, die Ampel weg davon. Eine klassische Pattsituation.
Gesprächsbedarf über Wohnung und Schonvermögen
Eine klare Kompromisslinie deutete sich am Montag in der Bundesratssitzung noch nicht an. Für die SPD-geführten Länder warb unter anderem Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig für die Lockerung der Sanktionen und das jetzt geltende Schonvermögen und wurde dabei sehr persönlich. „Auch ich habe erlebt, wie sich Arbeitslosigkeit anfühlt“, sagte die Regierungschefin.
Ihr Vater, Schlosser von Beruf, war nach der Wende wie so viele Menschen im Osten arbeitslos geworden. Wenn Menschen unverschuldet in Arbeitslosigkeit rutschten, dann sei das eine bedrückende Zeit für Familien, so Schwesig. Gerade wenn Menschen hart gearbeitet hätten, sei es wichtig, dass sie dann nicht sofort ihr kleines Häuschen und das bisschen Rücklagen aufzehren müssten.
Doch die Union blieb hart. „Über die Vermögensanrechnung und die Angemessenheit der Wohnung haben wir Gesprächsbedarf“, so die baden-württembergische Arbeitsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut im Bundesrat. Auch die Lockerung der Sanktionen sah die CDU-Politikerin kritisch und begründete dies insbesondere mit fehlender Akzeptanz in der Bevölkerung. Ja, räumte Hoffmeister-Kraut ein, nur 3 Prozent der Langzeitarbeitslosen würden überhaupt sanktioniert. Aber: „Es genügen Einzelfälle, um die Atmosphäre zu vergiften.“
Immerhin begrüßte die CDU-Ministerin die Ideen für Weiterbildung und Qualifizierung: Die Ampel will Menschen, die Abschlüsse nachholen oder neu machen, im Bürgergeld Zuschläge zahlen. „Es geht uns nicht um Blockade, sondern um konstruktive Zusammenarbeit“, blickte Hoffmeister-Kraut nach vorn.
Linke beim Bürgergeld auf Ampel-Kurs
Es war ausgerechnet ein Linken-Politiker, nämlich Thüringens Staatskanzleichef Benjamin-Immanuel Hoff, der im Bundesrat noch einmal nachdrücklich für das Bürgergeld warb. Im Bundestag hatte sich die Linke als einstige Anti-Hartz-IV-Partei enthalten mit dem Argument, das Bürgergeld sei keine wirkliche Abkehr von Hartz IV. Nun appellierte Hoff an die Union, den Verbesserungen zuzustimmen und berief sich dabei ausgerechnet auf einen CDU-Politiker: auf Thüringens Ex-Ministerpräsident Dieter Althaus nämlich, der schon 2006 ein solidarisches Bürgergeld vorgeschlagen hatte.
Da das Bürgergeld aber nun im Vermittlungsausschuss landet, hat auch die Linke noch einige Punkte aufzumachen: eine andere Berechnung der Regelsätze etwa, oder dass die Kosten für eine neue Waschmaschine wieder vom Jobcenter übernommen werden und nicht, wie derzeit, als Darlehen beantragt und abgestottert werden müssen.
Das Einschwenken der Linken auf das Bürgergeld der Ampel änderte nichts am Gesamtergebnis: Kein Land, in welchem die Union mitregiert, stimmte zu. Auch Baden-Württemberg, dessen Regierung von den Grünen angeführt wird, enthielt sich im Bundesrat.
Dass nur ein Land mit Unionsregierung das Bürgergeld dezidiert ablehnte, nämlich Bayern, deutete Arbeitsminister Heil indes hoffnungsvoll als „Zeichen von Kompromissbereitschaft“. Alle Seiten würden sich bewegen müssen, um zu einer Lösung zu kommen und bei gutem Willen gelänge das auch, prognostizierte Heil. „Ich bin kompromissbereit“, gab er die Richtung vor. Einen Plan B gebe es nicht. Sein Ziel sei weiterhin, das Bürgergeld zum 1. Januar 2023 einzuführen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links