Buch über subkulturelle Orte Berlins: Streifzüge durch Lustbarkeiten
Subkulturelle Orte prägen die Vergangenheit Berlins. Autor Daniel Schneider und Comiczeichnerin Tine Fetz haben sie in ihrem Buch „Places“ verewigt.
Abreißen und neu bauen: Oft gewinnt man den Eindruck, dies sei das eherne Gesetz der Berliner Stadtentwicklung. Betrachtet man die Geschichte der Berliner Clubs und Vergnügungsorte insbesondere in der Nachwendezeit, scheint sich diese Annahme zu bestätigen.
Wo einst der Tresor oder der Club Elektro waren, sind heute Büros. Wo die Cuvrybrache war und weltweit berühmte Street Art prangte: noch mehr (hässliche) Büros. Wo die Werner-Seelenbinder-Halle war, ist heute das Velodrom. Und wo der Palast der Republik einmal von Künstler:innen zwischengenutzt wurde, da steht heute dieses so alte neue Schloss.
Um die subkulturellen Orte der Vergangenheit vor dem Vergessen zu bewahren, ist nun der illustrierte Band „Places“ entstanden. Insgesamt 60 Berliner Orte werden darin porträtiert. Daniel Schneider, Mitarbeiter des Archiv der Jugendkulturen, hat kurze und bündige Artikel zu den Orten geschrieben, die Illustratorin und Comiczeichnerin Tine Fetz die Zeichnungen der „Places“ angefertigt.
Dabei stellen die beiden nicht nur berühmte Clubs wie das WMF, den Tresor, den Eimer oder den Berghain-Vorgänger Ostgut vor, es kommen auch Plätze wie die Radarstation auf dem Teufelsberg, der Bierpinsel in Steglitz oder der Rundlokschuppen Heinersdorf vor.
Ein Stück Berliner Stadtgeschichte
Nebenbei erzählt der Band so immer auch ein Stück Berliner Stadtgeschichte, die ausgewählten Orte künden oft von der wechselhaften Geschichte der Bezirke. Beim Prenzlauer Berg mag dies noch sehr erwartbar sein, hier ging das Verschwinden von Diskotheken wie dem Café Nord und Clubs wie dem Icon, dem Knaack und dem Klub der Republik mit der Glättung, Gleichmachung und Verspießerung eines ganzen Stadtteils einher.
Aber auch an anderen Stellen wird Wandel sichtbar oder Kiezgeschichte abgebildet. Über die Adresse Hasenheide 13 in Kreuzberg etwa existiert ein eigenes Buch („Hasenheide 13“, Hg.: Sammlung Wemhöner), so spannend ist die Geschichte des Gebäudes, die hier kurz abgehandelt wird. „Places“ erzählt von den verschiedenen Stätten zum Abhotten, die an jener Stelle beheimatet waren: Dem Cheetah, dem Sector Tanzpalast Kreuzberg, dem Joe an der Hasenheide, dem Pleasure Dome. Ältere mögen sich erinnern.
Gleichzeitig wird einem vor Augen geführt, welch vitales Vergnügungsviertel einmal dort war. Ballhäuser, Tanzpaläste, Biergärten – es muss einmal ziemlich lebenslustig zugegangen sein an der Meile zwischen Hermannplatz und Südstern, wo heute Huxleys Neue Welt recht einsam inmitten der Baumarkt-Tristesse residiert.
Unvermeidlich erfährt man in „Places“ natürlich auch etwas über die wilde Mitte der Neunziger, in der sich die Subkultur die Freiräume nahm, die durch die Wende entstanden waren – diese Geschichte ist weitaus bekannter, aber nicht weniger erzählenswert. Oft sind es auch Anekdoten am Rande, die interessant sind, zum Beispiel, dass unter den Besetzer:innen des Clubs I.M. Eimer, benannt nach den inoffiziellen Stasi-Mitarbeiter:innen, tatsächlich I.M.s waren (was zu entsprechenden Konflikten geführt hat).
Informativ, nicht allzu nostalgisch
Die Auswahl der Clubs und Diskos, die zu Mauerzeiten existierten, ist insgesamt etwas westlastig. Allerdings wird auch von Freiräumen in der DDR berichtet, etwa vom Alextreff oder der Samariterkirche, die eine Zeitlang Heimstatt der oppositionellen Subkultur war.
Die Szene im Westen, vor allem in Schöneberg, wird dagegen kompletter abgebildet, man streift visuell noch mal durch die Gegend um den Wittenberg- und Nollendorfplatz und stößt auf legendäre Stätten wie das Chez Romy Haag, den Dschungel oder das Risiko. Oder man wird an dunkle Stunden der Westberliner Historie erinnert, wenn das La Belle in Friedenau porträtiert wird, das 1986 Ziel eines Terroranschlags wurde.
Tine Fetz und Daniel Schneider: „Places – Vergangene Orte der Berliner Club- und Subkultur“. Ventil Verlag, Mainz 2022, 120 Seiten, 20 Euro
Fetz und Schneider geben seit fünf Jahren bereits den Kalender „Places Berlin“ heraus – aus dem Kalenderprojekt entstand schließlich die Idee für das Buch. Die klaren, kontrastreichen Schwarz-Weiß-Illustrationen von Tine Fetz basieren auf Fotos und sind mit Liebe zum Sujet gezeichnet, so entdeckt man gelegentlich kleine ins Bild gesetzte Details oder Figuren, die eine eigene kleine Geschichte erzählen.
Schneiders Texte sind dicht und informativ, aufs Wesentliche beschränkt, zum Glück nicht allzu nostalgisch. Und doch ruft „Places“ natürlich legendäre Konzerte in Erinnerung, bei der Werner-Seelenbinder-Halle etwa denkt man unweigerlich an die Konzerte kurz vor der Maueröffnung wie das Ton-Steine-Scherben-Konzert 1988 oder den Auftritt von Depeche Mode im gleichen Jahr.
Die beiden Autor:innen weisen darauf hin, dass sie keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Deshalb kann es natürlich sein, dass einem Orte in West (etwa Ex’n’Pop oder Punkhouse) wie Ost (der alte Franz-Club oder diverse Jazzclubs) in der Auswahl fehlen. Aber wer weiß, vielleicht serviert uns ja ein Folgeband dereinst weitere „Places“.
Die Buchpremiere findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Jungle Bar“ am 3. Februar in der Berliner Programmschänke Bajszel, Emser Str. 8-9, statt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Repression gegen die linke Szene
Angst als politisches Kalkül