Buch über neurechte Bewegungen: Die nicht die Freiheit wollen
Der Journalist Paul Mason sagt, der Faschismus sei zurück. In seinem neuen Buch entwickelt er ein düsteres Szenario, Theorie liefert er jedoch nicht.
Der Faschismus als „terroristische Diktatur der am meisten reaktionären, chauvinistischen und imperialistischen Elemente des Finanzkapitals“. – Wenn es um den Faschismus geht, tragen seine Gegner bis heute immer noch die berüchtigte „Dimitroff-Formel“ vor sich her.
Mit ehernen Gewissheiten wie der, die der legendäre bulgarische Kommunist einst für die Kommunistische Internationale formulierte, hat Paul Mason seine Probleme. Zwar fürchtet auch der langjährige Guardian-Autor die Wiederkehr eines Gespenstes. „Der Faschismus ist zurück“, konstatiert der britische Journalist, Marxist und Aktivist, Jahrgang 1960, in seinem jüngsten Buch. Doch er will auf ein neues Verständnis der Triebkräfte des Faschismus hinaus.
Verglichen mit seinen viel beachteten Vorgängerwerken „Postkapitalismus“ von 2016 und „Klare, lichte Zukunft. Eine radikale Verteidigung des Humanismus“ von 2019, entwickelt Mason in seinem jüngsten Werk ein düsteres Szenario.
Von der AfD in Deutschland über Viktor Orbán in Ungarn bis zu Jair Bolsonaro in Brasilien reicht für Mason die neue Internationale der Rechten. Den Sturm auf das Kapitol im Januar 2021 nach der Wahlniederlage Donald Trumps sieht Mason als „Wendepunkt“, an dem „Konservatismus, Rechtspopulismus und Faschismus begonnen haben, bewusst miteinander zu interagieren“.
Ideologische Parallelen
Um zu verstehen, wie es so weit kommen konnte, geht Mason in die Geschichte zurück: Er zeichnet noch einmal die Terrormethoden nach, mit denen Hitler und Mussolini im Gefolge der Weltwirtschaftskrise zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Macht eroberten.
Er zeigt die ideologischen Parallelen zwischen damals und heute auf: die Orientierung an dem „Neuen Menschen“ Ernst Jüngers und Friedrich Nietzsches oder dem Vitalismus eines Philosophen wie Henri Bergson. Die Kumulation der Krisen heute, so Masons Argument, schaffe einen ähnlichen Nährboden wie in der europäischen Zwischenkriegszeit: der Zusammenbruch des neoliberalen Wirtschaftsmodells nach der Finanzkrise von 2009, der Aufstieg der digitalen Technologien, die Umweltkatastrophen und schließlich der Schock der Pandemie.
Paul Mason: „Faschismus. Und wie man ihn stoppt“. Aus dem Englischen von Stephan Gebauer. Suhrkamp Verlag, Berlin 2022, 443 Seiten, 20 Euro
Mason ist von dem löblichen Vorsatz getrieben, die linke Theorie aus dem Prokrustesbett ihres oft rigiden, sozialökonomischen Determinismus zu lösen. „Wir müssen statt der Klasse oder dem Kapitalismus den Menschen in den Mittelpunkt rücken“, schreibt er. Genau an diesem Punkt manifestiert sich aber der Widerspruch seines Versuchs, die linke Faschismustheorie von ihrem materialistischen Kopf auf die idealistischen Füße zu stellen.
Einerseits hebt er die sozialökonomische Desintegration als Grund für die Renaissance des Faschismus hervor. Gleichzeitig will er auf eine neue Theorie des Faschismus hinaus: „Bedeutsamer als jeder spezifische Klassengegensatz“, konstatiert er, „ist ein menschlicher Antagonismus: der Wunsch nach Freiheit, der durch Furcht vor der Freiheit gehemmt wird, wann immer sie in greifbare Nähe rückt“.
Den Faschismus verkennen
Dieser Wunsch mag die Vehemenz erklären, mit der sich Rechtsextreme gegen die Rechte von Indigenen, der LGTB+-Community oder der People of Colour stemmen. Doch indem Mason den Faschismus damit zuvörderst zur sozialpsychologischen Disposition erklärt, relativiert er das vorsätzlich Eliminatorische des Faschismus zu einer Art Präventionsreflex.
Einst ging es um die Auslöschung der Juden. Heute, so Mason, gehe es um den globalen, ethnoreligiösen Bürgerkrieg, der die angeblich bedrohte „Weiße Rasse“ wieder in ihre alten Rechte einsetzen soll. Abgesehen davon, dass Mason seine neue Theorie zwar vehement postuliert, aber nirgends ausformuliert.
So wie der Autor „Freiheit“ zur Kernvokabel seiner neuen Theorie promoviert, wird plötzlich verständlich, dass der überzeugte Linke Jürgen Habermas im Streit über den Ukrainekrieg kürzlich den Satz „Wer Freiheit will, muss auch das existenzielle Risiko, sie zu verteidigen, wagen wollen“ entgegenhalten konnte.
Masons Buch ist mehr ein Essay im Angesicht einer großen Gefahr als ein wissenschaftliches Werk: Politische Mahnungen wechseln ab mit historischen Exkursen, Fallbeispiele mit philosophischen Impromptus, Appelle stehen neben Analysen. Ein kohärentes Programm gegen den „neuen Faschismus“ hat Mason freilich nicht anzubieten. Auch wenn der Verlag mit einem fetten roten „Emergency“-Knopf auf dem Buchumschlag suggeriert, die lädierte Demokratie ließe sich mal eben auf Werkseinstellungen zurücksetzen.
Bündnis von Elite und Mob
Zur Abwehr eines neuen „zeitweiligen Bündnisses von Elite und Mob“, wie Hannah Arendt den Faschismus einst beschrieb, setzt Mason auf eine neue Volksfront. So wie die Formation, die im Frankreich des Jahres 1934 kurzzeitig den Sozialisten Léon Blum an die Macht brachte. Dafür müsste die Linke, so appelliert Mason, die liberale Mitte aber als Bündnispartner begreifen, statt sie als Hauptfeind zu verteufeln. Dazu, ließe sich ergänzen, müsste der organisierte Liberalismus selbst aber auch nach links rücken.
Wer sich erinnert, wie ein FDP-Politiker mit Stimmen der AfD zu Thüringens Ministerpräsident gewählt wurde oder sich die Partei gegen ein Tempolimit sperrt, ahnt, wie mühsam diese Trendwende zu bewerkstelligen sein wird. Durch Umweltschutz entstandene neue Arbeitsplätze, glaubt Mason, könnten den Neuen Rechten das Wasser abgraben.
Wenn es um die Bekämpfung des Faschismus geht, greift Mason letztlich auch auf rhetorisches Standardrepertoire zurück. Wenn er Slogans wie „Antifaschismus als Ethos“ und „Wehrhafte Demokratie 2.0“ intoniert, klingt das am Ende nach dem guten, alten: nie wieder.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören