Buch über Segler Magellan: Einmal um die Welt
Als erster Mensch der Welt umrundete der Portugiese Ferdinand Magellan mit seinem Segelschiff die Welt. Jetzt erscheint eine Biographie.

Was für den Franzosen Yannick Bestaven und den Deutschen Boris Herrmann Les Sables-d’Olonne an der französischen Atlanitkküste bedeutet, war Sanlúcar de Barrameda an der Costa de la Luz für den Portugiesen Ferdinand Magellan: Ausgangspunkt und Zielpunkt der ersten Weltumsegelung. Geht es bei der Vendée Globe um Sport, Wettkampf, Mut und Abenteuer, ging es dem ersten Weltumsegler um Ruhm, Reichtum und Karriere.
„Reich zu werden, für Spanien Kolonien zu gründen, zu Christianisieren und auf der persönlichen Ebene die Aussicht auf sozialen Aufstieg – mit diesen Zielen sticht Magellan in See“, sagt Historiker Christian Jostmann. Er hat über „Magellan und die erste Umseglung der Erde“ eine gute recherchierte, spannende Geschichte jenseits aller Seefahrerromantik geschrieben. Stürme, Flauten, Hunger, Durst, Krankheiten, Meutereien und tödliche Konflikte mit indigenen Völkern. Ein Himmelfahrtskommando.
1519 sticht die Flotte mit rund 240 Mann Besatzung von Sanlúcar de Barrameda in See. Ihr Auftrag: Eine Route zu den Gewürzinseln auf der kastilischen Erdhälfte zu erschließen. Im Vertrag von Tordesillas hatten sich Kastilien und Aragonien sowie Portugal den Globus in zwei Hälften aufgeteilt.
Zunächst segelt die Flotte zu den Kanarischen Inseln; dann die afrikanische Küste entlang bis nach Sierra Leone. An der schmalsten Stelle überquert sie den Atlantik und trifft dort auf den südamerikanischen Kontinent, wo heute Rio de Janeiro liegt. Weiter geht es, die südamerikanische Ostküste entlang.
Christian Jostman: „Magellan oder Die erste Umsegelung der Erde. C. H. Beck, 2019, 335 Seiten, 24,95 Euro
Am 21. Oktober 1520 entdeckt die Flotte ein Kap und fährt zwischen der Südspitze des südamerikanischen Kontinents und der Insel Feuerland in ein weit verzweigtes Labyrinth von Wasserstraßen. Die ersehnte Westpassage, die den Atlantik und den Pazifischen Ozean verbindet, wird mit Glück gefunden. Magellan landet mit 150 verbliebenen Seeleuten am 21. März 1521 auf den Philippinen. Für Magellan das Ende der Reise: Als er versucht, ein Dorf militärisch zu unterwerfen, wird er getötet.
Das Ende Magellans
Unter dem Kommando von Juan Sebastián Elcano segeln die beiden verbliebenen Schiffe von den Philippinen schließlich zu den Gewürzinseln. Dort nehmen sie Muskatnuss, Pfeffer und Zimt an Bord. Sebastián Elcano lief mit 18 Mann an Bord am 6. September 1522 wieder in den Hafen von Sanlúcar ein. Hier mündet der Guadalquivir ins Meer. Auf ihm wurden die Reichtümer aus Übersee nach Sevilla verschifft. Ein Relief im Ortszentrum zeigt die ausgezehrte Restmannschaft des ehrgeizigen Magellan.
Dem Autor Jostmann ist es gelungen, Magellan als Teil dieser Mannschaft zu beschreiben und die Verdienste der Flotte jenseits jedes Heldenkults im Rahmen ihrer Zeit darzustellen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung