Buch „Alle Zeit der Welt“: Lob des langen Atems
Wenn alle neun Jahre ein Tropfen fällt: In seinem Buch „Alle Zeit der Welt“ nimmt sich Thomas Girst viel Zeit für lang dauernde Projekte.
Obgleich theoretisch ein eher unwahrscheinlicher Fall: In der Praxis kann wohl nur ein Manager mit dicht getaktetem Terminkalender auf die Idee kommen, ein Buch zu schreiben, das von Menschen handelt, die sich „Alle Zeit der Welt“ nehmen, um ihre Kunstwerke und Experimente zu realisieren oder auch auf- und auszuführen.
Einem Manager mit dicht getaktetem Terminkalender scheint in diesen Geschichten nicht nur die Utopie eines freien Lebens auf, er weiß womöglich besser als andere, wie viele Menschen genau davon träumen oder wenigstens in Buchform davon träumen wollen.
Tatsächlich hat Thomas Girsts schmaler Band „Alle Zeit der Welt“ inzwischen schon seine dritte Auflage erreicht. Ein beachtlicher Erfolg, der viel über die Bedürfnisse der gegenwärtigen Gesellschaft aussagt. Dabei ist Thomas Girsts Buch – weil klar strukturiert und stilistisch gut geschrieben – zwar leicht zu lesen, doch keineswegs schnell zu konsumieren.
Seine Lektüre erfordert Geduld. Denn der Autor, verantwortlich für das internationale Kulturengagement von BMW und, wie die Kurzbio im Buch informiert, ehemals Kulturkorrespondent der taz in New York, schweift in seinen essayistischen Überlegungen auch mal weit ab.
Thomas Girst: „Alle Zeit der Welt“. Hanser Verlag, München 2019, 204 Seiten, 17 Euro
Das Musikstück, das erst im Jahr 2640 beendet ist
Doch die Frage beispielsweise, wie man kommende Generationen vor unseren radioaktiven Abfällen schützen kann, führt zu Recht zu ganzen Gedankenkaskaden, über zukünftige Lebensstile und heutige Zeichensysteme, die dann womöglich gar nicht mehr greifen. Etwa im Jahr 2619, wenn in Halberstadt immer noch John Cages Orgelstück „Organ2/ASLSP“ zu hören sein wird, das die automatische Orgel seit 2001 aufführt. Der Partitur entsprechend, die alle sieben Jahre einen Klangwechsel vorsieht, soll dies bis ins Jahr 2640 andauern.
Offenkundig übt die lange Dauer an sich eine enorme Faszination aus. Anders ist es nicht zu erklären, dass über 35.000 Menschen weltweit den Videostream vom Pechtropfenexperiment des Physikers Thomas Parnell abonniert haben. Grundstürzend neue Erkenntnisse sind nicht zu erwarten beim Beobachten des zähflüssigsten Stoffs, der bekannt ist.
1927 goss ihn Parnell in einen Trichter mit versiegeltem Ende. Nach dreijähriger Abkühlung entfernte er das Siegel, woraufhin es weitere acht Jahre dauerte, bevor dem Trichter ein erster Tropfen entrann. Der bislang neunte Tropfen fiel im April 2014.
Wann aber hat eigentlich Thomas Girst Gelegenheit, dem zweckfreien oder auch zielgerichteten Sichverlieren im eigenen Tun in aller Welt nachzuforschen? Der exzessiven Inanspruchnahme der Zeit, wenn es sein muss, über Generationen hinweg? Naturgemäß dort, wo auch er mit vielen Stunden freier Zeit rechnen darf. Thomas Girst schrieb „Alle Zeit der Welt“ auf seinen beruflich bedingten Langstreckenflügen. Klüger hätte er dem (An-)Gebot, einmal innezuhalten, nicht begegnen können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?