Brutale Praktiken bei Wiesenhof: Die Quälerei geht weiter
Neue Aufregung um Deutschlands größten Geflügelproduzenten Wiesenhof. Puten wurden vor dem Schlachten misshandelt. Tierrechtler erkennen darin System.
BERLIN taz | Wieder ist ein Fall von Tierquälerei auf einer Vertragsfarm des größten deutschen Geflügelfleischproduzenten PHW/Wiesenhof bekannt geworden. Das ARD-Fernsehen zeigte am Mittwochabend Videoaufnahmen, auf denen von Wiesenhof beauftragte Mitarbeiter Puten treten, durch die Luft schleudern und in Käfige auf einem Lastwagen werfen. So bereiteten sie die Tiere nach dem Mästen auf den Transport in den Schlachthof vor. Ein Wiesenhof-Sprecher bestätigte der taz, dass der betroffene Mastbetrieb das Unternehmen beliefert.
Die Bilder wurden laut ARD heimlich von der Tierrechtsorganisation Peta aufgenommen. Sie hat in den vergangenen Jahren mehrmals ähnliche Bilder veröffentlicht, die sich als authentisch erwiesen.
Ende 2009 filmte Peta auf einer Wiesenhof-Hühnerfarm. Damals nahm Peta einen sogenannten Impftrupp auf, der kranke Tiere aussortiert und tötet. Die Männer schmissen die Tiere durch den Stall, stopften sie ohne Rücksicht auf Knochenbrüche in Käfige. "Das Schreien der Tiere werde ich nie vergessen", sagte später Kerstin Wessels, Pächterin der Farm. Sie wollte aus dem brutalen Geschäft aussteigen und hatte Peta über die miserablen Zustände in der Wiesenhof-Produktion informiert.
Schon bei diesem Skandal sprach der niedersächsische Konzern von einem bedauerlichen Einzelfall und kündigte Konsequenzen an. Doch die Mitarbeiter des Impftrupps sind immer noch für Wiesenhof tätig. Der starke Mann bei PHW, Paul-Heinz Wesjohann, rechtfertigt das in dem ARD-Film damit, dass gerade diese Mitarbeiter "immer dafür gesorgt haben, dass die Tierschutzfragen in Ordnung gehalten werden".
Kein Einzelfall
Aber der neue Fall in einem Betrieb im niedersächsischen Emstek-Halen bei Cloppenburg ist dem vor fast zwei Jahren sehr ähnlich. Auch dieses Mal wurden Tiere geworfen, auch dieses Mal wurden sie brutal in Kisten befördert.
Für Peta-Sprecher Edmund Haferbeck belegt das: "Solche Zustände sind die Regel und nicht die Ausnahme. Das ganze System Massentierhaltung funktioniert nur mit alltäglicher Tierquälerei." Es gebe sogar wissenschaftliche Arbeiten, die das belegten.
Peta habe nun erneut Strafanzeige gegen Wiesenhof gestellt. Die Vorwürfe: Verstöße gegen das Tierschutzgesetz und die Tierschutzverordnung zum Transport und Schlachten.
Das Unternehmen bestritt am Donnerstag nicht, dass die Puten brutal behandelt wurden und dabei gegen Tierschutzvorgaben verstoßen wurde. "Diese Tatsache ist für Wiesenhof absolut inakzeptabel." Verantwortlich sei eine externe Ausstallungsfirma, die auch für andere Geflügelunternehmen Aufträge erledige. Von ihr verlange Wiesenhof nun, die schuldigen Mitarbeiter "sofort freizustellen".
Wiesenhof erklärt aber auch: "Dieser Vorfall ist anders, als Peta behauptet, nicht typisch für Wiesenhof." Die Behörden hätten die Ausstallungsfirma in der Nacht vom 25. auf den 26. August unangekündigt auf einem Wiesenhof-Betrieb überprüft. "Bei dieser Ausstallung wurden keinerlei Auffälligkeiten festgestellt."
Wiesenhof wehrt sich
Im Vorfeld der ARD-Sendung hatte Wiesenhof alle Register gezogen, um die Ausstrahlung des Films zu verhindern. So reichte das Unternehmen eine Programmbeschwerde bei der zuständigen ARD-Anstalt, dem SWR, ein. Parallel ging es per Öffentlichkeitsarbeit in die Offensive.
Auf der Internetplattform YouTube stellte Wiesenhof zum Beispiel ein Video unter dem Titel "ARD-exclusiv: Faire Recherche?" ein. Dafür hatte die Firma sogar die SWR-Journalisten filmen lassen. In dem Video wirft sie ihnen vor, sie hätten Wiesenhof erklärt, über die Geflügelproduktion allgemein berichten zu wollen. In Wirklichkeit drehe sich der Beitrag aber nur um Wiesenhof und sei einseitig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste