piwik no script img

Brüssel will Spardiktat lockernWeniger knapsen, mehr reformieren

EU-Kommission plant, Spanien und Frankreich mehr Zeit zum Defizitabbau zu geben. Der neue Kurs stößt auf Widerstand in Berlin.

Ihnen wäre weniger Sparen recht: Proteste gegen Kürzungen in Madrid. Bild: dpa

BRÜSSEL taz | Rückt die EU von ihrem umstrittenen Sparkurs ab? Das ist die große Frage, wenn Währungskommissar Olli Rehn heute in Brüssel die Budgetplanungen und Reformpläne der 17 Euroländer bewertet und seine Noten verteilt. Einiges von Rehns Plänen ist bereits durchgesickert: Weniger Spardiktat, mehr Reformen, heißt der „New Deal“, den die Brüsseler Behörde vorschlägt.

Spanien und Frankreich sollen mehr Zeit für den Abbau ihrer Defizite erhalten, Belgien bekommt eine Rüge, Deutschland nur ein paar unverbindliche Empfehlungen. Bekannt ist auch, dass Rehn den Defizitländern mehr Strukturreformen verordnen will. Beispiel Frankreich: Paris bekommt insgesamt zwei Jahre mehr Zeit, das Budgetdefizit unter die erlaubte Schwelle von drei Prozent zu drücken. Im Gegenzug muss die sozialistische Regierung dafür den Arbeitsmarkt liberalisieren.

Allerdings: Noch ist fraglich, ob die Sparapostel in Berlin den neuen Kurs mitmachen. Kanzlerin Angela Merkel, die bislang streng aufs Sparen in Europa geachtet hat, könnte Rehn spätestens beim EU-Gipfel Ende Juni einen Strich durch die Rechnung machen. Zudem zeichnet sich bereits neuer Streit ab. Die EU-Kommission plant nämlich nicht nur ihren Mehr-Reform-gegen-mehr-Zeit-Deal.

Sie erwägt auch, das Budgetdefizit künftig anders zu berechnen, um Investitionen zu erleichtern. Konkret geht es um die Finanzierung von EU-Strukturfondsprojekten – Autobahnen, Stromnetze oder Kraftwerke. Bei einer Förderung durch die EU müssen die Staaten einen Teil der Kosten selbst tragen, meist die Hälfte.

Einige südeuropäische Länder wie Italien, fordern schon lange, dass Eigenmittel auf das Defizit angerechnet werden. Genau dies bereitet Rehn nun vor. Es geht dabei angeblich nicht um Zugeständnisse bei laufenden Defizitverfahren, sondern um die Anrechnung beim mittelfristigen Etatziel. Staaten müssten nach wie vor ein Defizit von mehr als drei Prozent abbauen.

Deutschland lehnt ab

Doch selbst diesen kostenlosen Vorstoß lehnt Deutschland ab. Die Anrechnung von Investitionen habe zwar keine dramatischen Auswirkungen, heißt es in Berlin doch so werde ein Präzedenzfall geschaffen, „man sollte nicht am Stabilitätspakt herumschrauben“, warnte EZB-Direktor Jörg Asmussen. Ähnlich äußerte sich die FDP.

Die Bedenken kommen allerdings spät. Denn bereits im Dezember hatte die EU beschlossen, alle Möglichkeiten zu nutzen, um Investitionen zu erleichtern. Zudem denkt Berlin selbst über Investitionshilfen nach. Schäuble will die staatliche Förderbank KfW in Spanien und Portugal einsetzen, um kleinen und mittleren Unternehmen unter die Arme zu greifen.

Laut Spiegel will Schäuble dafür sogar die strikten EU-Beihilferegeln lockern. Wenn der Vorschlag aus Berlin kommt, soll alles möglich sein – doch wenn Brüssel den Sparkurs aufweichen will, steht die Bundesregierung auf der Bremse.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • C
    CoKien

    @Lacher:

    Mit 'Sparen aufhören' ist leider keine realistische Alternative, da damit zu rechnen wäre, dass als Erstes damit weiter gemacht würde, womit der Karren in den Dreck gefahren wurde: weiter nicht finanzierbare Geschenke an die Bevölkerung verteilen, damit man sich die Wähler erhalten kann.

    Insbesondere Griechenland hat außerdem die Misere zu 100% selbst verschuldet, und jahrelang auf Kosten der anderen Mitgliedstaaten gelebt. Solidarität ist das ganz sicher nicht.

  • SI
    soo isses

    Die Macher in Brüssel und anderswo ...- alle wissen es , niemand sagt es : die Drehung der Abwärtsspirale ist allenfalls zu verlangsamen , aber nicht zu stoppen .

  • K
    Kotzbrech

    "Im Gegenzug muss die sozialistische Regierung dafür den Arbeitsmarkt liberalisieren. "

     

    Zur Erinnerung : Im Wort "liberal" steckt die schöne alte Freiheit . Gemeint ist hier aber nur die neoliberale "Freiheit des Marktes" , die Freiheit des Kapitals , aus Geld mehr Geld zu machen , und die Freiheit des Kapitallosen , seine Arbeitskraft am Arbeitsmarkt zu verkaufen .

     

    "Arbeitsmarkt liberalisieren" heißt heute (nicht nur für Frankreichs Sozialisten) : Kündigungsschutz abbbauen , Löhne senken , Mindestlohn abschaffen , Arbeitslose so kujonieren , dass die "Arbeitsmoral" der (Noch-)Beschäftigten deutlich ansteigt . Vorbild : Deutschland .

    Die Richtung : über Manchester nach Bangladesch .

  • L
    Lacher

    "Man sollte nicht am Stabilitätspakt herumschrauben..." - LOL genau... War Deutschland nicht der Erste, der den Pakt gebrochen hat, 2002 und 2003? Achso ja, das war ja SPD, deswegen ist das jetzt was anderes... Weg mit Merkel! Euro behalten! Sparen aufhören! Umverteilen!