Britisches Oberhaus blockiert Johnson: Keine Mehrheit für Vertragsbruch
Das House of Lords stimmt gegen Klauseln des neuen Binnenmarktgesetzes. Sie würden das Nordirland-Protokoll des Brexit-Vertrags mit der EU verletzen.
Das Binnenmarktgesetz war am 29. September vom Unterhaus mit 340 zu 256 Stimmen beschlossen worden. Im Unterhaus halten die regierenden Konservativen eine absolute Mehrheit, nicht aber im Oberhaus. Doch da das Unterhaus gewählt ist, das Oberhaus aber nicht, kann das Oberhaus ein vom Unterhaus verabschiedetes Gesetz nicht abschließend blockieren.
Die veränderte Beschlussvorlage geht nun zurück ins Unterhaus. Die Regierung von Premierminister Boris Johnson kündigte umgehend an, sie werde dort die vom Oberhaus abgelehnten Klauseln erneut einbringen.
Eine erste Abstimmung im Oberhaus über das Gesetz im Oktober war ähnlich klar ausgefallen. Mehrere Abgeordnete argumentierten, das Gesetz würde den Frieden in Nordirland gefährden und dem internationalen Ansehen Großbritanniens in der Welt schaden.
Die Regierung hatte zuvor im Parlament eingestanden, dass die umstrittenen Klauseln einen Vertragsbruch darstellen. Zahlreiche Politiker quer durch alle Parteien hatten daraufhin gefordert, sie zurückziehen – vergeblich.
Die EU leitete nach Verabschiedung des Gesetzesvorhabens im Unterhaus ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Großbritannien ein, das London aber bislang ignoriert. Das Brexit-Abkommen sieht vor, dass Unstimmigkeiten und Details in Bezug auf Nordirland von beiden Parteien gemeinsam geklärt werden müssen. Die britische Regierung sieht darin eine Verletzung der britischen Souveränität.
Das Gesetz soll unter anderem Sonderregeln für Nordirland im Brexit-Abkommen aussetzen, die Kontrollen im Warenverkehr zwischen Nordirland und Großbritannien vorsehen, damit sie nicht an der Grenze zwischen Nordirland und der Republik Irland durchgeführt werden müssen.
Johnson spricht von einem notwendigen „Sicherheitsnetz“, das die Integrität des Vereinigten Königreiches schützen soll. Kritiker warnen hingegen vor einem möglichen Bruch des Karfreitagsabkommens, sollte das Gesetz die Wiedereinführung von Kontrollen an der inneririschen Grenze zur Folge haben, was die britische Regierung allerdings ausgeschlossen hat.
Die Wiedervorlage des Gesetzentwurfs im Unterhaus wird nicht vor Dezember erwartet. Beobachter halten es für möglich, dass es gar nicht mehr dazu kommt, sollte bis dahin ein Handelsabkommen zwischen Großbritannien und der EU stehen, das die derzeitigen Regelungen und den aktuellen Streit ohnehin überflüssig machen könnte. Die Verhandlungen über einen Handelsvertrag für die Zeit ab Anfang 2021, wenn die geltende Brexit-Übergangsfrist ausläuft, befinden sich derzeit in der entscheidenden Phase.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm