Britischer Strompreisprotest: Gasrechnung geht in Flammen auf
Unbezahlbare Energie: Zur traditionellen „Bonfire Night“ verbrennen linke Protestgruppen in London hohe Strom- und Gasrechnungen am Parlament.
LONDON taz | „Schießpulver, Verrat und Verschwörung sollten nie vergessen werden“, heißt es im englischen Volksmund zum Gedenken an Guy Fawkes (1570–1606), der militante Katholik, der einst das Parlament in Westminster in die Luft jagen wollte. Fawkes wurde am 5. November 1605 ertappt und hingerichtet.
Seither werden überall im Vereinigten Königreich jedes Jahr am 5. November Scheiterhaufen angezündet, auf denen oft eine Guy-Fawkes-Figur verbrannt wurde, früher auch Figuren anderer katholischer Persönlichkeiten. Inzwischen ist Guy-Fawkes-Night eher ein herbstliches Feuerwerksfest, mit Halloween vermischt.
Hätte da nicht im Jahre 1982 David Lloyd den Roman Alan Moores „V für Vendetta“ illustriert, in dem die anarchistische Hauptfigur eine Guy-Fawkes-Maske trägt. Diese Maske ist heute als Symbol der Occupy- und Anonymous-Bewegungen weltberühmt. Kein besserer Anlass also als der 5. November, um den Occupy-Protest zu seinen Ursprüngen zurückzuführen.
Ein im Juni entstandenes Konsortium von Protestgruppen gegen die Sparpolitik der Regierung zündete also am Dienstagabend auf der Westminster Bridge, die über die Themse zum Parlamentsgebäude führt, ein „Austerity Bonfire“. Statt Katholiken aufs Feuer zu stecken, sangen die Demonstranten, dass sie die Konservativen obendrauf und die Liberaldemokraten darunter legen wollen.
Rentner in Armut
Das war aber nicht offizielles Ziel der Veranstaltung. „Ziel ist es“, so sagte Koordinatorin, Jacqueline Howard, „auf dem Feuer die Strom- und Gasrechnungen zu verbrennen, die Rentner in Armut stürzen“.
Labours Jeremy Corbyn, zusammen mit Caroline Lucas von den Grünen einer der wenigen anwesenden Abgeordneten, sagte vor 500 Demonstranten und einem flackernden Feuer, es ginge darum, dass die Strom- und Gasnetze einst vom Volk geschaffen wurden. Die Rentnerin Ruth London forderte Großbritannien auf, dem Hamburger Modell „Unser Netz“ zu folgen.
Im Oktober errechnete die Gruppe „Energy Bill Revolution“, dass nirgends in Europas außer Estland die Energieversorgung für so viele Leute unbezahlbar sei wie in Großbritannien. „Wir wollen uns deshalb symbolisch aufwärmen“, so Howard. Die hohen britischen Strompreise sind ein Politikum: Labour verspricht, sie im Falle eines Wahlsieges 2015 einzufrieren. Die Regierung tut das als Populismus ab. Aber das Thema zündet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche