Britischer Spitzel in Deutschland: Die letzte Wahrheit
Ein britischer Undercover-Polizist war jahrelang in der linken Szene unterwegs. Die Behörden unterstützen die Aufarbeitung des Einsatzes kaum.
Was der 48-jährige US-Amerikaner, der seit 2003 in Deutschland lebt, endlich erfahren will, ist eine einfache Wahrheit: Was wollte der britische Spitzel von ihm, den er für einen Freund hielt, der über Jahre in seiner Wohnung ein- und ausging, bei ihm schlief und der immer wieder die Grenzen anderer auf rechtswidrige Weise überschritt: Polizist Mark Kennedy. Deckname: Mark Stone.
Die Geschichte, die mit dessen Namen verbunden ist, weist weit über einen verdeckten Polizeieinsatz hinaus. Denn Mark Kennedy, der als britischer Undercover-Polizist jahrelang in ganz Europa Aktivistinnen und Aktivisten der Umwelt- und Globalisierungsbewegung ausspioniert hatte, steht wie kaum ein zweiter für ein System verdeckter Ermittlungen, das völlig aus den Fugen geriet. Die britischen Beamten, immer wieder auch im grenzüberschreitenden Einsatz unterwegs, verstießen offenbar systematisch gegen Gesetze, begannen Liebespartnerschaften und hatten Sex in dem Milieu, das sie überwachen sollten. Moralisch ein Unding, verboten ohnehin.
In Großbritannien, dem Zentrum dieses Skandals der London Metropolitan Police, ermittelt deshalb bereits seit einem Jahr ein Untersuchungsausschuss in der Sache: Arbeitsname „Pitchford Inquiry“, benannt nach dem Sonderermittler Christopher Pitchford. Der Ausschuss hat etliche Zeugen vernommen und Hunderte Aktenseiten erzeugt, denn der Skandal um die verdeckten Ermittler und ihre Liebesbeziehungen hat in Großbritannien längst eine größere Öffentlichkeit erreicht. Knapp 200 Zeugen stehen bislang auf der Liste des Ausschusses.
Nur eines ist in all der Zeit, seit Kennedy und seine Kollegen 2010 aufgeflogen sind, nicht möglich gewesen: Dass deutsche Behörden umfassend offenlegen, was hier über ihn und ähnlich gelagerte Fälle bekannt ist. Gäbe es Jason Kirkpatrick nicht, würde wohl auch kaum noch jemand danach fragen.
Anstiftung zu Straftaten
Dabei haben Behörden feststellen können, dass Kennedy während seiner Einsätze zwischen 2003 und 2010 nachweislich immer wieder in Deutschland im Einsatz war, sich dabei auch rechtswidrig verhielt. So war er etwa rund um den G-8-Gipfel 2007 in Heiligendamm im Dienst, überwachte hier als Fahrer die logistischen Strukturen der internationalen Protestbewegung.
Bekannt ist, dass Kennedy auch in Deutschland Liebesbeziehungen in der Szene unterhielt. Und Kirkpatrick berichtet davon, dass der Undercover-Polizist auch versucht haben soll, ihn selbst zu Straftaten anzustiften – konkret zu einem Überfall auf Neonazis in Deutschland.
Und dennoch – oder gerade deshalb? – mangelt es bis heute am Aufklärungswillen der deutschen Behörden. Und das britische Parlament klammert jene Aspekte aus, die außerhalb des eigenen Landes passiert sind.
Immerhin dies: Einige Wochen ist es nun her, dass Kirkpatrick, der inzwischen beim britischen Pitchford-Ausschuss als einer der Kernzeugen befragt wird, mit den Bundestagsabgeordneten Andrej Hunko (Linke) und Christian Ströbele (Grüne) auch das deutsche Innenministerium dazu bewegen konnte, in der Sache tätig zu werden. Ende Mai teilte der Staatssekretär im Bundesinnenministerium, Günter Krings, mit, er habe das britische Heimatschutzministerium darum gebeten, den Auftrag des Untersuchungsausschusses auszuweiten – auf dass dort auch Vorfälle in Deutschland untersucht werden.
Was daraus wird? Das bleibt völlig offen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Nach dem Anschlag von Magdeburg
Wenn Warnungen verhallen
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Aufregung um Star des FC Liverpool
Ene, mene, Ökumene
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel