piwik no script img

Britische Kontroversen über RusslandWas „Global Britain“ meint

Dominic Johnson
Kommentar von Dominic Johnson

Ein härterer Umgang mit Russland und China ist dringend nötig. Daran könnte sich auch Boris Johnsons Zukunft entscheiden.

Will he stay or will he go? Foto: Kirsty O' Connor/dpa

A ls „globale Handelsnation“ definiert sich Großbritannien gern. London ist eine der großen Finanzmetropolen der Welt, das englische Recht ist eine Grundlage des Welthandels. Nicht lange ist es her, da überschlugen sich der konservative Premierminister David Cameron und der Londoner Bürgermeister Boris Johnson beim Werben um Kapital: aus China, aus Russland, aus aller Welt, auch aus dubiosen Quellen und mit dubiosen Absichten.

Heute ist David Cameron Geschichte, aber Boris Johnson hat Großbritannien zum Brexit geführt und das „Global Britain“ zu seinem Markenzeichen gemacht. Doch die Neudefinition der globalen britischen Rolle geht jetzt einher mit einer schwindelerregenden Neubewertung der vorherigen Politik. China, dessen starker Mann Xi Jinping noch 2015 in London hofiert wurde wie kaum ein Staatsgast vor und nach ihm, ist jetzt wegen Hongkong Feindesland.

Und Russland, dessen Milliardären die Londoner Finanz- und Immobilienmärkte offenstanden wie sonst kaum jemandem, wird jetzt vom mächtigen Geheimdienstausschuss des Parlaments als „feindlicher Staat“ definiert. Die britischen Regierungen der jüngsten Zeit hätten vor russischer Einflussnahme die Augen verschlossen. Daher sei auch nicht zu klären, ob Russland die Schottland- und Brexit-Referenden beeinflusste oder nicht, was der ursprüngliche Grund für diese parlamentarische Untersuchung war.

Dass über all dies jetzt in London heftig gestritten wird, war absehbar. Vertraut ist auch die vom Geheimdienstausschuss aufgebaute Unterscheidung zwischen Profis im Sicherheitsapparat und Amateuren in der Politik. Das ist ein gängiges Framing der politischen Debatte, wenn die britische Außenpolitik umstritten ist. Man erinnere sich an die Kontroversen um Tony Blairs Irakkrieg – sein Führungsanspruch in der Welt erholte sich davon nie. Die Notwendigkeit eines härteren Umgangs mit Russland und China könnte nun über das Schicksal von Boris Johnsons „Global Britain“ entscheiden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Dominic Johnson
Ressortleiter Ausland
Seit 2011 Co-Leiter des taz-Auslandsressorts und seit 1990 Afrikaredakteur der taz.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!