Bremer Friedensdemo muss ausweichen: Kirche verbannt Mahnwache
Der Evangelischen Kirche in Bremen sind die Friedensfreunde zu pazifistisch. Der Vertreibungsversuch ist für die Kirche eine einzige Blamage.

N ur minimal ist der Geländegewinn. Knapp zwei Meter vom evangelischen Informationszentrum „Kapitel 8“ abgerückt hat sich die Friedens-Mahnwache nun postiert, also auf öffentlichem Grund. Denn über den hat die Kirche auch in Bremen nicht zu bestimmen. Ob das die Mühe des Konflikts gelohnt hat? Der fürs Kapitel 8 verantwortliche Pastor Hans-Jürgen Jung ist sich nicht sicher, ob er die Duldung des Protests, wenn er es neu entscheiden müsste, noch einmal verweigern würde, räumt er auf Nachfrage ein.
Zwar hatten die lokalen Bremer Medien brav überhaupt kein Interesse an der Anekdote. Aber ins Innere des Protestantismus hinein hatten der evangelische Pressedienst epd und der Informationsdienst der Deutschen Evangelischen Allianz (Idea) davon berichtet. Und das schmerzt, weil man ja dabei kleinlich dasteht. Oder lächerlich. Oder beides: Wie man sie auch dreht und wendet, die Schlagzeile „Kirche untersagt Mahnwache für Frieden vor kirchlichem Gebäude“ klingt kacke.
Dass die Bremische Evangelische Kirche durchs Verbot noch nicht einmal die unerwünschte Präsenz unterbinden kann, weil nur der schmale Streifen direkt am Haus zu ihrem Grundstück gehört, nicht aber der ganze Vorplatz, macht die Blamage komplett. Und zusätzlich dissonant wirkt der Vorgang auf alle, die wissen, dass an der Fassade vom Kapitel 8 ein Transparent hängt, auf dem der Psalmendichter empfiehlt: „Suche den Frieden und jage ihm nach.“
Man sei sich mit Mahnwachenanmelder Joachim Fischer zwar „einig im Ziel Frieden“, versichert Pastor Jung, wolle bloß dessen „friedenspolitischen Vorstellungen“ nicht die „symbolische Autorität der Kirche verleihen“. Really? Immerhin haben Fischer und seine „Pusdorfer Friedensgruppe“ 16 Jahre lang jeden dritten Freitag im Monat auf dem kircheneigenen Grund unbeanstandet, wenn nicht gar unbemerkt, ihre Pappschilder vorgeführt, um „Rüstungsproduktion und -export“ als „Schande für Bremen“ und Waffenhandel als Verbrechen zu geißeln.
„Für andere Positionen offen“
Bis zu diesem Jahr: Bei der Regelanfrage durchs Ordnungsamt erteilte die Kirche kein Einverständnis, „weil wir auch für andere Positionen offen sind“, wie Jung begründet.
Von dieser neuen Offenheit kalt erwischt worden ist Fischer. Der ist eine in Bremen bekannte Figur: Als er um 1990 in der Golfkriegszeit die Pusdorfer Friedensgruppe gründete, ließ der Chemiker sich bereitwillig „Bommel Fischer“ nennen, was ihm mittlerweile zu unseriös klingt. Auch unterzeichnet er seine Mails oft – bitte nicht freudianisch lesen! – als „Glied der evangelischen Christuskirche“.
Den Vertreibungsversuch wertet er als Beleg dafür, dass die Bremische Evangelische Kirche pazifistische Positionen nicht mehr auszuhalten bereit ist. „Die unterstützen dieses Kriegsgeschehen“, sagt er und verweist darauf, dass selbst einer ihrer zwei Friedensbeauftragten die solidarische Aufrüstung der Ukraine mit deutschen Marschflugkörpern fordert. „Die haben“, sagt Fischer, „gar keine rote Linie mehr.“ Für ihn ist das „völlig unvereinbar mit dem christlichen Glauben“, der „zur Gewaltlosigkeit verpflichtet“.
Klar, dieses pazifistische Sendungsbewusstsein nervt. Aber wer Transparente mit schmusiger alttestamentarischer Poesie raushängt, darf sich nicht wundern, wenn er Friedensbewegte anlockt. Dabei gibt’s doch genügend Bibelsprüche, um sie zu vergrämen: „Verkauf deinen Mantel und kauf dir ein Schwert!“ aus dem Lukas-Evangelium wäre einer. Ganz zu schweigen von Jesus’ Selbstbeschreibung: „Ich bin nicht gekommen, Frieden zu bringen, sondern das Schwert.“ Muss man sich halt nur trauen aufzuhängen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!