Bremen vs. Deutsche Fußball Liga: 425.718,11 Euro gespart
Der Stadtstaat Bremen hat im Streit mit der DFL eine vorläufige Schlappe einstecken müssen. Der Profi-Fußball muss sich nicht an Kosten für Polizeieinsätze beteiligen.
„Wir haben gewonnen“, sagte der Präsident und Aufsichtsratschef der DFL, Reinhard Rauball. Er sei erleichtert, aber: „Das war ein Zwischenschritt heute.“ Bremens Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) räumte einen Punktverlust ein, sprach aber von einer sehr differenzierten Entscheidung.
Die zentrale Frage, ob das bremische Gebührengesetz verfassungskonform sei, sei von der Kammer zumindest in der mündlichen Verhandlung bestätigt worden. „Das war der erste Auftakt und nicht das Ende der Veranstaltung“, sagte Mäurer, der weitere Kostenbescheide ankündigte.
Bremen hatte der DFL nach dem Bundesliga-Nordderby zwischen Werder und dem Hamburger SV am 19. April 2015 erstmals eine Rechnung über 425.718,11 Euro geschickt. Um dieses Spiel ging es als Musterbeispiel in dem Verfahren. Die DFL klagte auf Rücknahme des Bescheids.
Insgesamt beläuft sich die Forderung aus Bremen an die DFL inzwischen für mehrere Hochrisikopartien auf über eine Million Euro. Mäurer ließ zunächst offen, ob Bremen in Berufung geht. Man könne ja auch die Bescheide modifizieren, sagte der Senator.
Frage der Rechtmäßigkeit bleibt unbeantwortet
Die Vorsitzende Richterin Silke Benjes begründete das Urteil unter anderem mit Mängeln bei der Gebührenfestsetzung. Vor allem die Berechnungsmethode sei schlicht zu unbestimmt und deshalb rechtswidrig, erläuterte Gerichtssprecherin Verena Korrell. Anders als in der Verhandlung ließ die Richterin im Urteil die Frage über die Rechtmäßigkeit des bremischen Gebührengesetzes offen. In der Verhandlung hatte sie diese nach vorläufiger Einschätzung als verfassungskonform gewertet.
Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) machte in einem Interview deutlich, dass er den Bremer Vorstoß für falsch hält: „Das Gewaltmonopol liegt beim Staat und wird im Wesentlichen ausgeführt durch die jeweiligen Polizeien der Länder und des Bundes. Öffentliche Sicherheit und Ordnung herzustellen, kann nicht davon abhängig sein, wer dafür bezahlt und wer nicht“, sagte er im Deutschlandfunk. Der Veranstalter könne nicht dafür verantwortlich gemacht werden, was die Besucher der Veranstaltung woanders anrichteten.
Die DFL Deutsche Fußball Liga GmbH führt das operative Geschäft des Ligaverbandes, dem die 36 Vereine und Kapitalgesellschaften der Bundesliga und 2. Bundesliga angehören. Sie ist verantwortlich für die Organisation und die Vermarktung des professionellen Fußballsports in Deutschland.
Die Bundesliga eilt finanziell vom einem Rekord zum nächsten. In der Saison 2015/16 überboten die 18 Erstliga-Vereine erstmals die Umsatzmarke von drei Milliarden Euro, konkrete waren es 3,24 Milliarden Euro. Nach Steuern erwirtschafteten die 18 Erstliga-Clubs laut DFL in der Saison 2015/16 einen Gewinn von 206,2 Millionen Euro. Dieser Wert ist viermal so hoch wie der des Vorjahres.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!